Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Feature

'Germany's China policy is pure hysteria'

With its four-day visit to Taipei, the high-ranking FDP delegation wanted to express its solidarity with democratic Taiwan and send a clear signal to the communist leadership in Beijing: the delegation would neither be blackmailed nor intimidated. In an interview with Felix Lee, political scientist and Taiwan expert Eberhard Sandschneider declares such trips as reckless and irresponsible.

Von Felix Lee

Qin Gang Benin: China in Afrika
Feature

China provides money, the West provides promises

The first trip of the new Chinese Foreign Minister Qin Gang is to Africa. This has to do with tradition but, above all, with geopolitics. The West also wants to become more active in Africa. Beijing now says: We have been number one in Europe's neighborhood for a long time.

Von Michael Radunski

(Foto:  EPA-EFE/CLEMENS BILAN) 07 September 2022
Analyse

Wieder Platz unter der Reichstagskuppel

Jahrelang wurde erbittert um eine Begrenzung der Sitze im Bundestag gestritten. Jetzt haben sich die Regierungskoalitionen auf eine radikale Reform verständigt.

Von Horand Knaup

CDU BUNDESVORSTAND AUF DER WARTBURG IN EISENACH 13/01/2023 - Eisenach: (Foto: IMAGO / Jacob Schröter)
Analyse

Being Friedrich Merz

Seit vier Jahren ist Friedrich Merz zurück auf der politischen Bühne. Und seit vier Jahren weiß kaum jemand, wofür er steht – vielleicht nicht mal er selbst. Die Partei ächzt, weil sie auf Modernität und positive Energie hofft, aber unter den Fehltritten des Chefs leidet. Auf der Klausur in Weimar ist das besonders deutlich geworden. Über einen, der auszog zu lernen – und es noch immer nicht geschafft hat.

Von Stefan Braun

Bilder (100)
Analyse

„Ich streite mich nicht gern“

Vom Attac-Aktivsten und einflussreichen EU-Abgeordneten zum Staatssekretär unter Robert Habeck: Sven Giegold hat eine ungewöhnliche Karriere gemacht. Im Interview blickt er auf sein erstes Jahr im Ministerium zurück, beschreibt seine schwerste Entscheidung und seine heimliche politische Leidenschaft.

Von Malte Kreutzfeldt

Analyse

Gewerkschaftsbund vertagt Entscheidung zu belastetem Funktionär

Luca Visentini hat einen Umschlag mit 50.000 Euro von einer krimineller NGO angenommen und mit dem Geld seine Wahl zum Spitzenfunktionär des Internationalen Gewerkschaftsbundes ITUC betrieben. Dennoch hat noch kein deutscher Top-Gewerkschafter öffentlich Visentinis Ablösung gefordert.

Von Markus Grabitz