Ansprüche auf eine Leibrente aus dem von der Pleite bedrohten Pensionsfonds haben auch mehrere amtierende EU-Kommissare. Auf einer Liste mit 660 derzeitigen oder ehemaligen Europaabgeordneten finden sich weitere prominente Namen. Das Präsidium sucht einen Ausweg.
Von Markus Grabitz
Der internationale Schiffsverkehr ist einer der größten Verursacher von Umweltverschmutzung. Damit die Branche auf den 1,5-Grad-Pfad kommt, braucht es konkrete Ziele zur Emissionsreduktion – und zwar schon für 2030 und 2040, wie Anaïs Rios im Standpunkt schreibt. Dafür müsse sich die Bundesrepublik in der EU einsetzen.
Von Experts Table.Briefings
International shipping is one of the biggest polluters. In order for the industry to get on the 1.5-degree path, concrete emission reduction targets are needed – as early as 2030 and 2040, as Anaïs Rios writes in this Opinion. Germany must lobby for this in the EU.
Von Experts Table.Briefings
India has officially decided to decarbonize its energy sector. Experts are simultaneously debating the timing and scope of the coal phase-out. Soon, no more new power plants are supposed to be built. But the problems are in the details.
Von Goswami Urmi
Indien hat als offizielles Ziel die Dekarbonisierung des Energiesektors beschlossen. Gleichzeitig streiten Experten um Zeitpunkt und Umfang des Kohleausstiegs. Bald sollen keine neuen Kraftwerke mehr gebaut werden. Aber die Probleme stecken in Details.
Von Goswami Urmi
Next year's European Football Championship in Germany is supposed to be climate-neutral. But as always with this label, the implementation is complicated and expensive. And offsetting CO2 emissions is proving vulnerable to greenwashing.
Von Lukas Knigge
Die Fußball-EM in Deutschland im kommenden Jahr soll klimaneutral sein. Doch wie immer mit diesem Label ist die Umsetzung kompliziert und teuer. Und die Kompensation von CO₂-Emissionen erweist sich als anfällig für Greenwashing.
Von Lukas Knigge
The showcase project for an energy transition in the Global South is stalling: South Africa is debating whether to keep its coal-fired power plants running longer than planned. The country is plagued by power shortages, blackouts, and a state-owned power company in shambles.
Von Bernhard Pötter