In its first China strategy paper, the German government addresses the problems in its relations with Beijing more clearly than before. At the same time, it pledges to coordinate closely with EU partners. Both aspects are well received in Brussels.
Von Till Hoppe
Zur Strommarktreform hatten sich die Berichterstatter vergangene Woche auf eine vorläufige Position geeinigt. Table.Media liegt der Text vor. Er zeigt Überraschungen für erneuerbare Energien, aber vor allem die Reformagenda für die nächsten drei Jahre.
Von Manuel Berkel
The entire EU bubble is still digesting the vote on the text for nature restoration that took place last Wednesday. For many, the debate surrounding the Nature Restoration Law represents a turning point in how politics is conducted in the EU. The question now is, what comes next?
Von Claire Stam
Die gesamte EU-Bubble ist noch immer dabei, die Abstimmung über den Text zur Wiederherstellung der Natur vom vergangenen Mittwoch zu verdauen. Für viele stellt der Schlagabtausch um das Renaturierungsgesetz eine Zäsur dar, wie man Politik in der EU macht. Die Frage lautet nun, wie es weitergeht.
Von Claire Stam
Last week, the rapporteurs reached a preliminary position on the electricity market reform. Table.Media has obtained the text, which reveals surprises for renewable energy, but above all, the reform agenda for the next three years.
Von Manuel Berkel
Die Bundesregierung benennt in ihrem ersten China-Strategiepapier klarer als früher die Probleme in den Beziehungen zu Peking. Zugleich beteuert sie, sich mit den EU-Partnern eng abzustimmen. Beides kommt in Brüssel gut an.
Von Till Hoppe