An vielen Hochschulen herrscht Verunsicherung über den Umgang mit China-Kooperationen. Matthias Stepan von der Ruhr-Uni Bochum gibt im Gespräch Finn Mayer-Kuckuk Orientierung in der Diskussion. Der neue Umgang mit CSC-Stipendiaten der Universität Erlangen-Nürnberg habe Signalwirkung.
Von
Für die Table.Media-Serie „Der Globale Wettlauf um Künstliche Intelligenz“ fragen wir Wissenschaftler nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Heute: Rechtswissenschaftler Philipp Hacker beobachtet, dass KI Bildungsdefizite in der Gesellschaft ausgleichen und parallel die Grundlagenforschung stärken kann.
Von Thilo Boss
Wer sich in der EU zurechtfinden will, muss komplizierte Namen und Abkürzungen lernen. Das trägt nicht dazu bei, dass die Menschen in Europa besser verstehen, was die Politiker in Brüssel so machen. Namenserfinder Manfred Gotta weiß, wie es besser ginge.
Von Corinna Visser
Agrifood.Table hat mehr als 100 entscheidende Köpfe aus Unternehmen, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Thinktanks, NGOs und Verbänden im Landwirtschafts- und Ernährungssektor um ihre Prognose für die deutsche und europäische Agrar- und Ernährungspolitik gebeten. Heute antwortet Frank Gemmer, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar.
Von Redaktion Table
Christian Hiß fordert die Einrichtung eines nationalen Transformationsfonds für die Umgestaltung der Landwirtschaft, weil sie Leistungen für das Allgemeinwohl erbringe. Anders gelinge es auch nicht, die Landwirtschaft nachhaltiger zu machen.
Von Experts Table.Briefings
Nicht nur der Krieg in der Ukraine bedroht die globale Ernährungssicherheit. In vielen Ländern fallen die Weizenernten schlechter aus als erwartet. Das könnte die Preise in die Höhe treiben und politische Unruhen auslösen.
Von Steffen Bach