Für die Table.Media-Serie „Der Globale Wettlauf um Künstliche Intelligenz“ fragen wir Wissenschaftler nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Heute: Rechtswissenschaftler Philipp Hacker beobachtet, dass KI Bildungsdefizite in der Gesellschaft ausgleichen und parallel die Grundlagenforschung stärken kann.
Von Thilo Boss
Wer sich in der EU zurechtfinden will, muss komplizierte Namen und Abkürzungen lernen. Das trägt nicht dazu bei, dass die Menschen in Europa besser verstehen, was die Politiker in Brüssel so machen. Namenserfinder Manfred Gotta weiß, wie es besser ginge.
Von Corinna Visser
An vielen Hochschulen herrscht Verunsicherung über den Umgang mit China-Kooperationen. Matthias Stepan von der Ruhr-Uni Bochum gibt im Gespräch Finn Mayer-Kuckuk Orientierung in der Diskussion. Der neue Umgang mit CSC-Stipendiaten der Universität Erlangen-Nürnberg habe Signalwirkung.
Von
Trilogue agreements are often concluded in the middle of the night or even in the early morning hours before sunrise. Technically, these working hours are neither healthy nor natural. For us journalists and the publication cycle of Europe.Table, this is sometimes quite complicated.
Von Lukas Knigge
Trilog-Einigungen werden häufig mitten in der Nacht oder sogar in den frühen Morgenstunden vor Sonnenaufgang geschlossen. Dabei ist das doch eigentlich wider die Natur. Für uns Journalisten und den Erscheinungszyklus des Europe.Table ist das manchmal ganz schön kompliziert.
Von Lukas Knigge