Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

Anna-Maija Mertens: „Wir haben eine Chance, das Volk zurückzuholen”

Anna-Maija Mertens ist Geschäftsführerin der deutschen Sektion von Transparency International, die weltweit gegen Korruption lobbyiert. Bei der Anhörung zur Reform des Lobbyregisters im Bundestag hat die Nichtregierungsorganisation ebenfalls eine Stellungnahme eingereicht. Im Gespräch mit Table. Media fordert Mertens einen exekutiven Fußabdruck – und nimmt Stellung zum schlechten Image von Lobbyisten.

Von Daniel Schmidthäussler

TM_China_ChinasBotschaften_EN
Feature

Merics warns of manipulation

A new Merics study shows: In the last five years, China has increasingly aspired to co-determine discourse in other countries – including in Europe. The researchers call for heightened vigilance and propose a number of remedies.

Von

TM_China_ChinasBotschaften
Analyse

Merics warnt vor Manipulation

Eine neue Merics-Studie zeigt: In den letzten fünf Jahren strebt China verstärkt danach, die Diskurse in anderen Ländern mitzubestimmen – auch in Europa. Die Wissenschaftler fordern mehr Wachsamkeit und schlagen eine Reihe von Heilmitteln vor.

Von

Feature

Disinformation: reports with limited value

For the first time, the EU Commission has received reports from the major digital companies on their handling of targeted misinformation. The Commission is particularly concerned about Russian propaganda and upcoming, important elections. But the next important step has yet to be taken.

Von Falk Steiner

Analyse

Desinformation: Berichte mit beschränktem Wert

Erstmals hat die EU-Kommission von den großen Digitalunternehmen Berichte zu deren Umgang mit gezielten Fehlinformationen erhalten. Vor allem mit Blick auf russische Propaganda und anstehende, wichtige Wahlen zeigt sich die Kommission besorgt. Doch der nächste wichtige Schritt steht noch aus.

Von Falk Steiner

A wind farm off the coast of Copenhagen, Denmark
Analyse

Deutsche Stromimporte: Günstiger und sauberer als heimische Kohle

Deutschland importiert in diesem Jahr deutlich mehr Strom als in der Vergangenheit. Doch das zeigt weder eine Abhängigkeit vom Ausland, noch liegt es primär am Atomausstieg. Zurückgegangen ist vor allem die Stromproduktion in Kohlekraftwerken. Denn deren Strom ist angesichts hoher Kohle- und CO₂-Preise oft zu teuer – und die Erneuerbaren sind europaweit stark gewachsen.

Von Malte Kreutzfeldt