Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

Steffen Mau: „Ambiguität ist der Öffentlichkeit durchaus zuzumuten“

Der Soziologe Steffen Mau wurde gestern Abend mit dem Communicator-Preis ausgezeichnet. Ihm gelinge es, Sachkenntnis und Orientierungswissen über Transformationsprozesse in öffentliche Debatten einzubringen, urteilte die Jury. Ein Gespräch über Triggerpunkte, Talkshows und den erstaunlich großen Konsens innerhalb der Gesellschaft.

Von Klaus-Thilo Boss

TL1_0883-003
Analyse

VCI-Hauptgeschäftsführer Große Entrup: „Wir müssen uns als Nation den Realitäten stellen“

Die Wirtschaft klagt immer, sagen die einen. So bedrohlich war es lange nicht, sagen die anderen. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Chemieverbandes VCI, fordert von der Politik klare Prioritäten und ein besseres Gespür für das, was auf dem Weltmarkt passiert. Viele Unternehmen gehen inzwischen direkt in die Wahlkreise, weil sie das Gefühl haben, in Berlin nicht mehr gehört zu werden.

Von Stefan Braun

MG_1939
Analyse

Deutsche Brigade soll dauerhaft in Litauen stationiert sein

Deutschland wird nun doch dauerhaft eine Bundeswehrbrigade in Litauen stationieren. 4.000 Soldatinnen und Soldaten sollen die Ostflanke verstärken, sobald die Infrastruktur dafür vorhanden sei, kündigte Verteidigungsminister Boris Pistorius in der litauischen Hauptstadt Vilnius an.

Von Lisa-Martina Klein

Analyse

Erst der Putschversuch, nun drohen Säuberungen in Russland

Als wäre nichts gewesen – die russische Regierung simuliert Normalität und der aufständische Söldner-Chef Prigoschin rechtfertigt sich. Das Chaos vom Wochenende in Russland wird vermutlich keine kurzzeitigen Auswirkungen auf die Lage in der Ukraine haben, dafür aber in der politischen Elite des Landes.

Von Viktor Funk

Analyse

Mediensoziologe Ziemann: „Man wollte Habeck stürzen“

Im Table.Media-Interview erklärt der Weimarer Mediensoziologie Andreas Ziemann, welche Gemeinheiten bei medialen Kampagnen noch erlaubt sind und was gefährlich an der Vermischung von Politik und Medien ist. Seine Kritik: Medien beziehen radikale Positionen.

Von Franziska Klemenz

BEIJING, CHINA - OCTOBER 15: People visit the Huawei stand during PT Expo China PTEXPO at China National Convention Center on October 15, 2020 in Beijing, China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111302861527
Analyse

5G-Netze: China öffnet, Europa mauert

Die Debatte um 5G-Netze in Europa wird heftig geführt. Es geht um Sicherheit, Schnelligkeit und Kosten. Nun kommt ein weiterer Aspekt hinzu: Reziprozität. Denn während China sein 5G-Netz für den schwedischen Anbieter Ericsson öffnet, darf Huawei in Schweden keine 5G-Netze mehr aufstellen. Auch die Sicherheitsfrage wird falsch angegangen.

Von Frank Sieren

BEIJING, CHINA - OCTOBER 15: People visit the Huawei stand during PT Expo China PTEXPO at China National Convention Center on October 15, 2020 in Beijing, China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111302861527
Feature

5G networks: China opens up, Europe shuts out

The debate about 5G networks in Europe is raging. It revolves around security, speed and costs. Now another aspect has come into play: reciprocity. While China opens its 5G network to the Swedish provider Ericsson, Huawei can no longer roll-out 5G networks in Sweden. The security issue is also being approached in the wrong way.

Von Frank Sieren

Sun Yat-sen University, Guangzhou PUBLICATIONxNOTxINxCHN 622774329611518307
Feature

China's universities: many papers, little efficiency

China has set out to become a leading world power in science and research. The renowned Nature Index actually believes China is well on its way. But the plethora of scientific papers and economic innovations are only part of the truth.

Von Marcel Grzanna

Sun Yat-sen University, Guangzhou PUBLICATIONxNOTxINxCHN 622774329611518307
Analyse

Chinas Universitäten: Viele Papiere, wenig Effizienz

China hat sich vorgenommen, eine führende Weltmacht in Wissenschaft und Forschung zu werden. Der bekannte Nature Index wähnt China tatsächlich auf einem guten Weg. Doch die Vielzahl wissenschaftlicher Papiere und wirtschaftlicher Innovationen sind nur ein Teil der Wahrheit.

Von Marcel Grzanna