Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Horand Knaup, Bernhard Pötter (2)
Analyse

Jochen Flasbarth: „Ja, die Lage ist schlimm – aber wir haben die Weichen gestellt“

Er war bei den Klimaverhandlungen von Paris dabei und arbeitet nun im BMZ mit daran, die Klimaziele weltweit umzusetzen: Staatssekretär Jochen Flasbarth zu den weiter steigenden Temperaturen, zum deutschen Beitrag für die internationale Klimafinanzierung und warum afrikanische Partnerländer den Deutschen Doppelzüngigkeit vorwerfen.

Von Bernhard Pötter

Foto-Lins_Quelle-EPPGroup-Lahousse
Feature

Norbert Lins (CDU): 'Assume transport costs for Ukrainian grain'

F – this is the grade given by Norbert Lins (CDU), head of the EU Agriculture Committee, to Commissioner Janusz Wojciechowski. It is about the crisis management of Ukrainian export grain. In an interview with Markus Grabitz, he calls for logistics subsidies for Ukrainian grain exports that take the overland route through the EU. Russia should not be left to do business with the poorest countries in the bread wheat sector.

Von Markus Grabitz

Foto-Lins_Quelle-EPPGroup-Lahousse
Analyse

Norbert Lins (CDU): „Transportkosten für ukrainisches Getreide übernehmen“

Mangelhaft – diese Note vergibt Norbert Lins (CDU), Chef des EU-Agrarausschusses, Kommissar Janusz Wojciechowski. Es geht um das Krisenmanagement beim ukrainischen Exportgetreide. Im Interview mit Markus Grabitz fordert er Logistikbeihilfen für ukrainische Getreideexporte, die den Landweg durch die EU nehmen. Man dürfe nicht Russland das Geschäft mit den ärmsten Ländern beim Brotweizen überlassen.

Von Markus Grabitz

Rigorosum

TSMC, Intel, Infineon: Chip-Wunder in Ostdeutschland?

Unser Kolumnist Thomas Sattelberger nimmt heute stellvertretend für die Investitionen in Dresden und Magdeburg das Multimilliarden-Projekt der Chipfabrik von Intel unter die Lupe. Sein Fazit: Für Deutschland und die Region geht es darum, die drei Wachstumsbedingungen einer Hightech-Region zu gewährleisten: Talent, Technologie und Toleranz.

Von Thomas Sattelberger

TM_Climate_China_Stahlsektor_CO2_Emissionen01
Analyse

Stahlsektor startet Dekarbonisierung – China zu langsam

In die Dekarbonisierung des Stahlsektors kommt langsam Bewegung. Die EU zahlt Milliarden-Subventionen und die Unternehmen leiten Investitionen um. Doch China, der weltweit mit Abstand größte Stahlproduzent, bewegt sich nicht schnell genug. Experten kritisieren die Schlupflöcher der chinesischen Stahlregulierung.

Von Nico Beckert

TM_Climate_Wald_EN01
Feature

Amazon Summit: The beginning of an anti-deforestation alliance

The Amazon Summit in Belém accomplished less than hoped: The eight countries bordering the rainforest failed to agree to halt deforestation by 2030 completely. Colombia and Brazil quarreled over oil. But the final declaration lays the foundation for far-reaching cooperation on forest conservation – and includes a message to the EU.

Von Daniela Chiaretti

TM_Climate_China_Stahlsektor_CO2_Emissionen01_EN
Feature

Steel sector starts decarbonization – China not fast enough

The decarbonization of the steel sector is slowly gaining momentum. The EU is paying billions in subsidies and companies are redirecting investments. But China, by far the world's largest steel producer, is not making enough headway. Experts criticize the loopholes in Chinese steel regulation.

Von Nico Beckert

Analyse

Amazonas-Gipfel: Der Beginn einer Anti-Abholzungs-Allianz

Der Amazonas-Gipfel in Belém erreichte weniger als erhofft: Die acht Anrainerstaaten des Regenwalds konnten sich nicht einigen, die Entwaldung bis 2030 komplett zu stoppen. Kolumbien und Brasilien stritten um Öl. Doch die Abschlusserklärung legt die Grundlage für weitreichende Kooperationen zum Waldschutz – und enthält einen Hinweis an die EU.

Von Daniela Chiaretti

Trenner
Analyse

Wissenschaftliche Politikberatung in den USA

Im fünften Teil der Serie „Politikberatung, quo vadis?“ geht es um Politikberatung in den USA. Im Vergleich mit Deutschland ist das US-System auf institutioneller Ebene stärker zentralisiert. Auf informeller Ebene zeichnet es sich durch eine höhere Durchlässigkeit zwischen Beratung und Politik aus.

Von

Analyse

Roger Pielke: „Möglichkeiten für Dissens und Widerspruch institutionalisieren“

Roger Pielke Jr. analysiert im Interview mit Table.Media die Situation in der sich die wissenschaftliche Politikberatung nach der Pandemie befindet. Er bemängelt fehlende Notfallmechanismen, zu wenig Möglichkeiten für inner-wissenschaftlichen Dissens. Pielke betont, dass bei Reformvorhaben institutionelle und polit-kulturelle Kontexte immer mitzubedenken sind.

Von