Drei Monate nach dem Putsch in Niger driftet das Sahelland aus dem Einflussbereich des Westens. Ulf Laessing, Leiter des Sahel-Programms der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bamako (Mali), bemängelt, dass der Bundesregierung wieder einmal eine eigene Strategie fehlt.
Von Experts Table.Briefings
Für Teil 10 unserer Serie „Politikberatung, quo vadis?“ haben wir mit dem ehemaligen Kanzleramtschef Helge Braun gesprochen. Er hat im dritten Kabinett von Angela Merkel das Land durch die Pandemie dirigiert. Sein Verbesserungsvorschlag: Aufgaben und Strukturen klar benennen.
Von Anne Brüning
Er hat eine Universitätsprofessur für Nanoelektronik und ist wissenschaftlicher Direktor eines Unternehmens in der Halbleiterbranche. Die Karriere von Thomas Mikolajick zeigt, dass sich eine akademische und industrielle Karriere gut ergänzen.
Von Redaktion Table
Der Rückzug der Minusma in Mali schreitet voran. Im Norden des Landes sind die zurückgelassenen Militärbasen umkämpft: zwischen der malischen Armee mit Wagner-Truppen und Separatisten. Darunter sind Tuareg, ehemalige Rebellen und Unterzeichner des Friedensabkommens von 2015. Ein Überblick.
Von Lucia Weiß
Seit Beginn seiner Präsidentschaft wollte Emmanuel Macron Frankreichs Beziehungen zu Afrika erneuern. Doch seine Afrika-Politik gilt heute als gescheitert. Nun versuchen Abgeordnete der Nationalversammlung neue Wege zu finden und finden die deutsche Afrika-Politik vorbildlich.
Von Lucia Weiß
Die Staatengemeinschaft Ecowas wollte die Putschisten in Niger zunächst mit Waffengewalt absetzen. Doch nun hat sich Elfenbeinküste auch offiziell von einer Militärintervention abgewendet. Das hat Folgen für die deutsche Außenpolitik.
Von Christian Hiller von Gaertringen
BEUC, der Dachverband der europäischen Verbraucherschutzorganisationen, leitet eine Beschwerde gegen Coca-Cola und andere Hersteller von Trinkwasser in Plastikflaschen ein. Den Konzernen wird Greenwashing im Zusammenhang mit dem Recycling von Plastikflaschen vorgeworfen.
Von Redaktion Table