Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
RECORD DATE NOT STATED The Anglo-Chinese War, also known as the Opium War or the First Opium War, was a series of military engagements fought between Britain and the Qing dynasty between 1839 and 1842. Black and white photograph of two under-nourished Chinese men WorldxHistoryxArchive 917_05_wha_166_0871
Analyse

Fentanyl aus China: Der Kampf gegen das neue Opium

Ein wichtiges Ergebnis des Gipfels Xi-Biden ist die Zusage, im Kampf gegen illegale Rauschmittelimporte aus China mehr zusammenarbeiten zu wollen. Bisher schien China die Ausfuhr nicht konsequent unterbunden zu haben. Böse Zungen vermuteten Rache für die Opiumkriege.

Von

Analyse

Biden und Xi: Neuer Tonfall, trotz „Diktator“

Joe Biden wiederholt, dass er Xi Jinping für einen Diktator hält. Der Aufschrei aus Peking fällt diesmal aber erstaunlich leise aus. Beide Präsidenten sind ernsthaft an einer Annäherung interessiert – und gehen auf schwierigen Politikfeldern aufeinander zu.

Von Michael Radunski

Feature

Biden and Xi: New tone, despite 'dictator'

Joe Biden has repeated that he considers Xi Jinping a dictator. This time, however, the outcry from Beijing was surprisingly quiet. Both presidents are genuinely interested in a rapprochement and support each other in difficult policy areas.

Von Michael Radunski

RECORD DATE NOT STATED The Anglo-Chinese War, also known as the Opium War or the First Opium War, was a series of military engagements fought between Britain and the Qing dynasty between 1839 and 1842. Black and white photograph of two under-nourished Chinese men WorldxHistoryxArchive 917_05_wha_166_0871
Feature

Fentanyl from China: The fight against the new opium

One important outcome of the Xi-Biden summit is the pledge to cooperate more in the fight against illegal drug imports from China. So far, China did not seem to have consistently prevented exports. Evil rumors suggested revenge for the Opium Wars.

Von

08.05.2023 Hamm, NRW, Gelände Gaskraftwerk von Trianel in Hamm, PK. Das von der Stadtwerke-Kooperation Trianel entwickelte Wasserstoffzentrum Hamm hat mit der Dortmunder Stadtwerke AG DSW21 einen weiteren Partner gewonnen. DSW21 werden sich mit 20 Prozent an dem von Trianel und den Stadtwerken Hamm initiierten Elektrolyseur-Projekt beteiligen. Mit dem Beitritt von DSW21 werden insgesamt vier kommunale Unternehmen am Wasserstoffzentrum Hamm beteiligt sein. Stadtwerke Hamm, Stadtwerke Bochum, DSW21 und Trianel. *** 08 05 2023 Hamm, NRW, site of Trianels gas-fired power plant in Hamm, PK The Hamm Hydrogen Center, developed by the municipal utility cooperation Trianel, has gained another partner in the form of Dortmunds Stadtwerke AG DSW21 D
Feature

Massive criticism of EU regulation on synthetic fuels

The criticism of the EU regulation on synthetic fuels is substantial: Delegated acts of the Renewable Energy Directive (RED) are rendering planned facilities in the EU economically unviable. Additionally, importation is nearly impossible.

Von Markus Grabitz

08.05.2023 Hamm, NRW, Gelände Gaskraftwerk von Trianel in Hamm, PK. Das von der Stadtwerke-Kooperation Trianel entwickelte Wasserstoffzentrum Hamm hat mit der Dortmunder Stadtwerke AG DSW21 einen weiteren Partner gewonnen. DSW21 werden sich mit 20 Prozent an dem von Trianel und den Stadtwerken Hamm initiierten Elektrolyseur-Projekt beteiligen. Mit dem Beitritt von DSW21 werden insgesamt vier kommunale Unternehmen am Wasserstoffzentrum Hamm beteiligt sein. Stadtwerke Hamm, Stadtwerke Bochum, DSW21 und Trianel. *** 08 05 2023 Hamm, NRW, site of Trianels gas-fired power plant in Hamm, PK The Hamm Hydrogen Center, developed by the municipal utility cooperation Trianel, has gained another partner in the form of Dortmunds Stadtwerke AG DSW21 D
Analyse

Synthetische Kraftstoffe: Massive Kritik an EU-Regulierung

Die Kritik an der EU-Regulierung zu synthetischen Kraftstoffen fällt deutlich aus: Die Delegierten Rechtsakte der Richtlinie für erneuerbare Energien (RED) führten dazu, dass die geplanten Anlagen in der EU unwirtschaftlich seien. Zudem sei der Import so gut wie unmöglich.

Von Markus Grabitz