Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Sinolytics Radar

The risks of WeChat

WeChat is inescapable in China. Not only for personal use, but also for business. Many international companies already use WeChat for official communication, running their own channel or mini-programs. However, when it comes to employee-level communication, concerns prevail, and for good reason. Many companies, including several Chinese state-owned enterprises, have already decided to ban WeChat. But the reality is that employees often simply circumvent a WeChat ban. Nevertheless, companies have a choice. ​

Von Experts Table.Briefings

Ein Elektrolyseur fuer die Herstellung von Wasserstoff, Feature, Randmotive, Symbolfoto, hier bei der Firma Siemens Energy in Muelheim an der Ruhr, Begegnungs- und Informationsreise des Bundespraesidenten mit Botschafterinnen und Botschaftern nach Nordrhein-Westfalen, 27.06.2023, *** An electrolyzer for the production of hydrogen, feature, marginal motifs, symbol photo, here at the company Siemens Energy in Muelheim an der Ruhr, meeting and information trip of the German President with ambassadors to North Rhine-Westphalia, 27 06 2023,
News

Wasserstoffbank: Forscher warnen vor zu hohen Subventionen

Bei der Förderung von grünem Wasserstoff durch die Europäische Wasserstoffbank droht nach Ansicht von Experten eine Verschwendung von öffentlichen Geldern. Betroffen sein könnten vor allem Produzenten in Süddeutschland.

Von Manuel Berkel

Thierry Breton
Feature

DSA: competence wrangling at an inopportune time

The Digital Services Act is in force – at least for the Very Large Online Platforms (VLOPs). Until now, the Network Enforcement Act applied to them in Germany, which is now history – and the German Digital Services Act is still a long time coming.

Von Falk Steiner

Thierry Breton
Analyse

Deutsches DSA-Begleitgesetz: Kompetenzgerangel zur Unzeit

Der Digital Services Act ist in Kraft – zumindest für die größten Anbieter. Für die galt in Deutschland bislang das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Doch das ist jetzt außer Vollzug – und das deutsche Digitale-Dienste-Gesetz lässt weiter auf sich warten.

Von Falk Steiner

Ties Rabe, Karin Prien
Analyse

Prien und Rabe: KMK muss politischer werden

Nutzt die KMK die von ihr selbst initiierte kritische Analyse für grundlegende Veränderungen? Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien und Hamburgs Schulsenator Ties Rabe jedenfalls scheinen klare Ziele vor Augen zu haben.

Von Holger Schleper