
DNP ernennt 100 Vorreiter aus 100 Branchen
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis hat 100 Vorreiter der Transformation prämiert – nach einer Datenrecherche, die durch Künstliche Intelligenz unterstützt wurde.
Von Marc Winkelmann
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis hat 100 Vorreiter der Transformation prämiert – nach einer Datenrecherche, die durch Künstliche Intelligenz unterstützt wurde.
Von Marc Winkelmann
Das Institut der Deutschen Wirtschaft hat einen Bericht veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass Bio-Lebensmittel weniger inflationsanfällig sind als konventionelle Lebensmittel. Grund dafür sind regionalere Wertschöpfungsketten und Kreislaufsysteme, welche unabhängiger von Krisen sind.
Von Kira Huth
Die wahren weltwirtschaftlichen Kosten der derzeitigen Ernährungssysteme sind laut der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) extrem hoch und werden hauptsächlich durch ungesunde Ernährung verursacht.
Von Redaktion Table
Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) kritisiert die Initiative von Lebensmittel- und Werbeverbänden gegen das geplante Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG). Diese basiere auf Falschaussagen.
Von Kira Huth
Im Interview mit Table.Media fordert DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee eine genauere Prüfung chinesischer Wissenschaftler an deutschen Hochschulen, die Überführung von Konfuzius-Instituten in deutsche China-Zentren und eine höhere Grundfinanzierung für den Aufbau von China-Kompetenz.
Von Tim Gabel
On this evening of 7 November, Falling Walls will host the very first ceremony for the Women Breakthrough Award 2023. Marwa Shumo, together with Atinuke Chineme wins in the category Innovation: The Power of Black Soldier Fly for Bioconversion and Feed.
Von Redaktion Table
Today is pitch day – in the following categories: Emerging Talents (Falling Walls Lab) for the next generation of outstanding innovators. Science Start-Ups (Falling Walls Venture) for the science start-up community. Science Engagement (Falling Walls Engage) for inspiring science engagers.
Von Redaktion Table
In der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) konnte vergangene Woche keine Einigung über das Bund-Länder-Programm zur Förderung der anwendungsorientierten Forschung an den HAW erzielt werden. Bund und Länder beriefen nun eine Sondersitzung der GWK am 27. November ein. Der Grund ist eine Auseinandersetzung über die Finanzierung des Programms.
Von Markus Weisskopf