
BUND nimmt protestierende Bauern in Schutz
Der BUND-Vorsitzende äußert Verständnis für die anhaltenden Bauernproteste und nennt sie gar einen „Weckruf für die Politik“.
Von Carsten Hübner
Der BUND-Vorsitzende äußert Verständnis für die anhaltenden Bauernproteste und nennt sie gar einen „Weckruf für die Politik“.
Von Carsten Hübner
Aus dem wichtigsten KI-Leitfaden für Lehrkräfte ist ein großer Anbieter für intelligente tutorielle Systeme verschwunden: Area9. Wie konnte das passieren?
Von
Die FDP-Fraktion in Baden-Württemberg möchte eine „Allianz für gute Bildung“ schmieden. Zu zukunftsweisenden Themen soll ein überparteilicher Konsens zu Bildungsfragen gefunden werden. Die Reaktionen fallen gemischt aus.
Von Maximilian Stascheit
Die globale Minderausgabe von 200 Millionen Euro senkt den Entscheidungsdruck für das BMBF. Dafür bleibt die Unsicherheit, wo konkret gespart werden könnte. Die Bundesmittel für das Startchancen-Programm sieht die SPD-Haushaltspolitikerin „überhaupt nicht gefährdet“.
Von Holger Schleper
Mukhtar Babayev wurde jüngst zum designierten Präsidenten für die Klimakonferenz in Baku im November ernannt. Der 55-jährige Umweltminister Aserbaidschans blickt auf eine lange Karriere in der Öl- und Gasindustrie zurück. Das Land wird für Europas Gasimporte immer wichtiger.
Von Nico Beckert
Die Clean Clothes Campaign erhebt schwere Vorwürfe gegen Textilbetriebe in der Türkei. Sie hätten die Fertigung nach dem schweren Erdbeben vom Februar 2023 teils vor Sicherheitsüberprüfungen aufgenommen und Arbeiter unter Druck gesetzt.
Von Caspar Dohmen
Begabtenwerke sollen sich für Azubis öffnen. Vorbild ist ein Stipendienprogramm in Lübeck, das sich an Lehrlinge richtet und bald auch in Hamburg startet. Ein Besuch bei einem Workshop zeigt aber: Die Azubis brauchen ganz Grundlegendes.
Von Anna Parrisius
Der Verein German Toilet Organization startet am 10. Januar einen Wettbewerb für bessere Schultoiletten. Diese trifft der aktuelle Sanierungsstau besonders stark.
Von Thorsten Frei
Bildung für nachhaltige Entwicklung spielt oft nur eine untergeordnete Rolle. Das zeigt eine aktuelle Studie der Freien Universität Berlin. Die Rahmenbedingungen an Schulen sind am schwierigsten.
Von Annette Kuhn
Sie zählt zu den engsten Beratern von Binnenmarktkommissar Thierry Breton: Lucía Caudet. Der Kommissar aus Frankreich holte sie 2019 als Vize-Kabinettschefin. Davor war sie in der Juncker-Kommission im Sprecherteam.
Von Redaktion Table