
Minister Robert Habeck fordert von der deutschen Wirtschaft mehr Mut für Investitionen im eigenen Land. Der Grünen-Politiker sagt im Podcast Table.Today: „Wir sind schon auch sehr risikoscheu in Deutschland.“
Von Helene Bubrowski
Bisher gilt in der Kultusministerkonferenz meist das Prinzip der Einstimmigkeit. Vor dem Hintergrund einer möglichen AfD-Regierungsbeteiligung im Osten wird das jetzt infrage gestellt.
Von Holger Schleper
Ein AfD-Verbot ist schwierig, ebenso ein Entzug der Grundrechte von Björn Höcke. Der Verfassungsrechtler Florian Meinel plädiert trotzdem dafür, die Mittel einer wehrhaften Demokratie zu nutzen.
Von Helene Bubrowski
Die Aurelia-Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe wollen die Rücknahme der umstrittenen Glyphosat-Wiederzulassung durch die EU-Kommission per Klage in Luxemburg erreichen.
Von Annette Bruhns
Die Bauern gehen in Europa auf die Straße: Niederlande, Polen, Litauen, Deutschland und nun auch Frankreich. Die Landwirte protestieren gegen finanzielle Belastungen und Umweltstandards.
Von Claire Stam
Der jüngste Abgeordnete in NRW fordert, dass die Bundesregierung den vielen überschuldeten Kommunen in Nordrhein-Westfalen hilft.
Von Okan Bellikli
Eine interdisziplinäre Gruppe aus Forscherinnen und Forschern hat Vorschläge zur Zukunft der Arbeit vorgelegt. Sie fordern, dass die Politik der Weiterbildung mehr Platz einräumt.
Von Okan Bellikli
Was tun mit einem Politiker wie dem Rechtsextremisten Björn Höcke? Der Verfassungsrechtler Florian Meinel erläutert, warum der Entzug von aktivem und passivem Wahlrecht nicht einfach ist, aber ein Weg sein könnte. Die letzte Entscheidung liegt beim Bundesverfassungsgericht.
Von Helene Bubrowski
Mehr als anderthalb Jahre hat es gedauert, nun ist die Entscheidung gefallen: Das türkische Parlament hat dem Nato-Beitritt Schwedens zugestimmt. Hat Erdoğan bekommen, was er wollte?
Von Redaktion Table