Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
News

Bulgarien: Drohende Neuwahl bedroht Euro-Einführung

Die in Bulgarien mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragte bisherige Vize-Ministerpräsidentin Maria Gabriel hat die Gespräche über ein neues Kabinett abgebrochen. Nun droht die sechste Parlamentswahl binnen drei Jahren.

Von Redaktion Table

News

Scholz welcomes spending target for Ukraine

German Chancellor Olaf Scholz has welcomed Estonian Prime Minister Kaja Kallas' proposal for an EU spending target of 0.25 percent of gross domestic product for Ukraine. In order to catch up with the USA, spending would have to be significantly higher.

Von Redaktion Table

Durch die Inflation sanken die Reallöhne in der EU 2023 um 0,7 Prozent.
News

Reallohnverlust: Deutschland über EU-Durchschnitt

Durch die Inflation sind die Reallöhne in der EU auch 2023 gesunken. Europäische Gewerkschaften sehen einen Zusammenhang mit hohen Konzerngewinnen und fordern Gegenmaßnahmen.

Von Okan Bellikli

News

Scholz begrüßt Ausgabenziel für Ukraine

Bundeskanzler Olaf Scholz hat den Vorstoß der estnischen Ministerpräsidentin Kaja Kallas für ein EU-Ausgabenziel von 0,25 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Ukraine begrüßt. Um mit den USA gleichzuziehen, müssten die Ausgaben sogar noch deutlich höher liegen.

Von Redaktion Table

Durch die Inflation sanken die Reallöhne in der EU 2023 um 0,7 Prozent.
News

Real wage loss: Germany above EU average

Real wages in the EU continued to fall in 2023 due to inflation. European trade unions see a connection with high corporate profits and call for countermeasures.

Von Okan Bellikli

News

Irland: Harris soll neuer Premier werden

Simon Harris soll neuer Premierminister Irlands werden. Ihm bleibt weniger als ein Jahr, um die Koalition vor einer Niederlage bei den Parlamentswahlen gegen Sinn Fein zu bewahren.

Von Redaktion Table

Klaus Mühlhahn
News

Sinologe Mühlhahn warnt vor zu wenig Kontakt mit China

Der Sinologe und Präsident der Zeppelin-Universität Klaus Mühlhahn hält es für eine besorgnisserregende Entwicklung, dass es derzeit so wenig direkte Kontakte mit China gebe wie noch nie. Das Land werde für den Westen weiter zentral bleiben.

Von Felix Lee