Climate investments could drive poor countries into insolvency
Investments in climate and development could drive many countries into insolvency in the coming years. One solution to this would be debt relief or so-called debt-for-nature swaps.
Von
Investments in climate and development could drive many countries into insolvency in the coming years. One solution to this would be debt relief or so-called debt-for-nature swaps.
Von
Australia's Prime Minister Anthony Albanese presented an investment plan on Thursday. The plan aims to make the industry more productive and climate-friendly in order to remain competitive.
Von Lukas Bayer
How close is the Atlantic Current AMOC to a tipping point? In a new study, oceanologist Stefan Rahmstorf warns of a "far greater" risk than assumed in the last IPCC report from 2021. The risk of a second tipping point of the Atlantic current is also underestimated.
Von Lukas Bayer
Ursula von der Leyen hatte kurz vor Weihnachten vorgeschlagen, den Schutzstatus des Beutegreifers Wolf von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzusetzen. Unter den Mitgliedstaaten zeichnet sich keine qualifizierte Mehrheit ab. Eine Schlüsselrolle spielt hier Deutschland.
Von Markus Grabitz
Justin Tomlinson wird neuer Energieminister von Großbritannien. Er folgt auf Graham Stuart, der in der vergangenen Woche seinen Rücktritt angekündigt hatte.
Von
Australiens Premierminister Anthony Albanese hat am Donnerstag einen Investitionsplan vorgestellt. Mit diesem soll die Industrie produktiver und klimafreundlicher werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Von Lukas Bayer
Wie nahe ist die Atlantikströmung AMOC an einem Kipppunkt? In einer neuen Studie warnt der Ozeanologe Stefan Rahmstorf vor einem „weit größeren“ Risiko, als im letzten IPCC-Bericht von 2021 angenommen. Auch das Risiko eines zweiten Kipppunkts der Atlantikströmung werde unterschätzt.
Von Lukas Bayer
Investitionen in Klima und Entwicklung könnten in den nächsten Jahren viele Länder in die Insolvenz treiben. Eine Lösung dagegen wären Schuldenerlasse oder sogenannte „Debt-for-Nature-Swaps“.
Von
Argentiniens Weinkellereien wollen ihre Präsenz in Deutschland und anderen europäischen Ländern weiter ausbauen. Mit Qualitätsweinen und niedrigen Preisen holen sie zum Angriff auf den hiesigen Markt aus. Die Prognosen spielen ihnen dabei in die Karten.
Von Amy Finch
In Brüssel und Washington geht die Angst vor einer Welle chinesischer Exporte um. Insbesondere bei „grünen Technologien“ wie Batterien und Solarpaneelen hat das Land riesige Überkapazitäten. Für Entwicklungsländer und den Klimaschutz sind die günstigen Produkte allerdings ein Segen.
Von Christian Mihatsch