Söder wittert Morgenluft
Die CSU lässt nicht locker: Sie zweifelt die Eignung von Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten an und betont beharrlich, dass es keine Vorentscheidung über die Kandidatenfrage gibt.
Von Peter Fahrenholz
Die CSU lässt nicht locker: Sie zweifelt die Eignung von Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten an und betont beharrlich, dass es keine Vorentscheidung über die Kandidatenfrage gibt.
Von Peter Fahrenholz
Die EVP ist klarer Sieger der Europawahlen, und es gibt eigentlich keinen Grund, die zweite Amtszeit von der Leyens infrage zu stellen. Doch der anstehende Wahlkampf in Frankreich erschwert die Neuaufstellung der EU.
Von Till Hoppe
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz zeigt sich erfreut über das Abschneiden der Union bei den Europawahlen. Doch im Präsidium wächst die Sorge vor einem dauerhaften Erstarken der AfD.
Von
Die Ampel hat bei der Europawahl eine schwere Niederlage hinnehmen müssen. Vor der Vertrauensfrage und Neuwahlen schreckt die Koalition zurück. Aber ist das klug? Sollte die Ampel es machen wie Macron?
Von Stefan Braun
Nach den Stimmverlusten von acht Prozent diskutieren die Grünen über Konsequenzen. Wie radikal müssen die nach der vermasselten Wahl jetzt ausfallen? Die Meinungen darüber gehen in der Partei auseinander.
Von Helene Bubrowski
Im Gespräch mit János Allenbach-Ammann warnt Valdis Dombrovskis vor wachsenden Marktanteilen chinesischer E-Autohersteller. Der Handelskommissar und Vizepräsident der EU-Kommission fordert Deutschland zudem dazu auf, mehr öffentliche Investitionen zu tätigen.
Von Marc Winkelmann
In an interview conducted by János Allenbach-Ammann, Valdis Dombrovskis warns of the growing market share of Chinese EV manufacturers. The Trade Commissioner and Vice-President of the European Commission also calls on Germany to make more public investments.
Von Marc Winkelmann
Wie viel hat das schlechteste SPD-Wahlergebnis seit 135 Jahren mit der Ampel zu tun? Und welche Lehren zieht Olaf Scholz daraus? Die SPD ringt mit sich – und ihrem Bundeskanzler.
Von Horand Knaup
EVP-Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen hat mit großem Vorsprung die Europawahl gewonnen. Jetzt will sie zuerst mit Sozialisten und Liberalen reden. Sie deutet aber an, später auch die Grünen einbeziehen zu wollen.
Von Markus Grabitz
EPP lead candidate Ursula von der Leyen has won the European elections by a large margin. Now she wants to talk to the Socialists and Liberals first. However, she is hinting that she would also like to involve the Greens at a later date.
Von Markus Grabitz