
Deutlich mehr Familien beziehen Kinderzuschlag
Im März 2024 waren rund 100.000 Menschen mehr Leistungsbezieher der Kinderzuschlags als im Vorjahresmonat. Das geht aus Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor.
Von Okan Bellikli
Im März 2024 waren rund 100.000 Menschen mehr Leistungsbezieher der Kinderzuschlags als im Vorjahresmonat. Das geht aus Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor.
Von Okan Bellikli
Der Entwurf für das Grundsatzprogramm der CDU geht auf Distanz zum Islam. Betont werden nun westliche Werte und das Miteinander in einer freiheitlichen Gesellschaft.
Von Michael Bröcker
Olaf Scholz trifft Xi Jinping: Das wäre in normalen Zeiten schon eine Herausforderung für den Kanzler. In diesen turbulenten Zeiten ist es das erst recht.
Von Stefan Braun
Verkehrsminister Volker Wissing hat mit seiner Drohung eines Fahrverbotes am Wochenende viel riskiert. Doch die Ankündigung zeigte Wirkung: Sein Wunsch, die verbindlichen Sektorziele zu streichen, wurde erfüllt.
Von Malte Kreutzfeldt
Nach monatelanger Suche ist mit Louisa Specht-Riemenschneider die neue Datenschutzbeauftragte gefunden. Sie lehrt Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht an der Universität Bonn.
Von Leonie Düngefeld
Während weiterhin unklar ist, wie Israel auf den iranischen Großangriff reagiert, steht fest: Die internationale Kooperation zur israelischen Luftverteidigung war ein Erfolg. Deutschland gehört offiziell nicht dazu und tut sich schwer mit dieser Rolle.
Von Wilhelmine Stenglin
Nach der Fahrverbots-Drohung des Verkehrsministers akzeptieren die Grünen die Streichung der verbindlichen Sektorziele aus dem Klimaschutzgesetz. Kurz zuvor hatte der Expertenrat genau davor gewarnt. Dafür wird auch das Solarpaket verabschiedet – aber ohne den Resilienzbonus.
Von Malte Kreutzfeldt
Following Wissing's threat to ban driving, the Greens accept the removal of the binding sector targets from the Climate Protection Act. The Council of Experts had warned against this shortly beforehand. In return, the solar package is also adopted – but without the resilience bonus.
Von Malte Kreutzfeldt
Die stellvertretende Vorsitzende der CDU hat sich bei der Debatte über die Schuldenbremse gegen die Linie ihrer Partei gestellt. Denn die Finanzlage der Länder sei erheblich angespannt.
Von Michael Bröcker