
Wenn die EU und die USA bis zum 1. August keine Einigung finden, wird die EU ihre Gegenmaßnahmen gestaffelt einführen. Die letzten Gegenzölle würden erst im Februar 2026 eingeführt.
Von Janos Allenbach-Ammann
The French illustrator Kokopello has created a graphic novel about democracy, history and the values of the EU. It offers interesting insights from a new perspective.
Von Okan Bellikli
Die WHO warnt aktuell vor einer möglichen Chikungunya-Epidemie. Infektionskrankheiten, die durch Mücken übertragen werden, nehmen durch die Klimakrise auch in Deutschland zu. Wie gut ist das Land vorbereitet?
Von Lisa Kuner
The WHO has issued a warning about a possible chikungunya epidemic. Infectious mosquito-borne diseases are on the rise in Germany due to the climate crisis. How prepared is the country?
Von Lisa Kuner
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für den Haushalt 2026 am Mittwoch verabschiedet. Während das Bundeslandwirtschaftsministerium die gesicherten Investitionen in die Landwirtschaft feiert, monieren Branchenverbände Kürzungen und fordern Nachbesserungen. Bundestag und Bundesrat müssen als Nächstes entscheiden.
Von Merle Heusmann
Ihre erste große Reise nach Afrika führte Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan nach Südafrika. Zu Hause steigt der Druck auf die Ministerin angesichts sinkender Mittel. Im Gespräch mit Table.Briefings erklärt die Ministerin, was Deutschland angesichts der Lage in Ländern wie Südafrika bewirken kann.
Von Andreas Sieren
Obwohl das Interesse an Deutschkursen laut einer aktuellen Studie im Ausland steigt, will die Bundesregierung die Mittel zur Sprachförderung im Ausland massiv kürzen.
Von Kirstin von Elm
Die wirtschaftlichen Aussichten Afrikas für 2025 haben sich verschlechtert. Die von den USA angekündigten Handelszölle und eine gesunkene Nachfrage schlagen zu Buche. Aber nicht alle Entwicklungen sind negativ. Wie die afrikanischen Länder die Situation positiv nutzen können, erklärt GIZ-Chefökonomin Kirsten Schüttler.
Von Kirsten Schüttler
Nach der Kartellamtsentscheidung gegen Tönnies will nun auch Westfleisch die Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland übernehmen. Der bayerische Bauernpräsident Günther Felßner warnt vor einer Hängepartie.
Von Frederik Bombosch