
Dreieinhalb Jahre nach dem Überfall auf die Ukraine ist der Rückhalt für den Krieg in Russland weiter groß. Trotz zunehmender wirtschaftlicher Sorgen und persönlicher Einschränkungen ist es dem Kreml gelungen, die Gesellschaft durch Angst und Hilflosigkeit zu paralysieren.
Von Maria Mitrov
Angesichts einer steigenden Zahl an Einser-Abis ist die Rede von einer Inflation der Abiturnoten. Ein Policy Paper zeigt die Entwicklung in den vergangenen Jahren. Dabei gibt es regional starke Unterschiede.
Von Bettina Gabbe
Tobias Waldhüter, ehemaliger Büroleiter von Ingo Gädechens (CDU), wechselt zu Airbus Defence and Space.
Von Lisa-Martina Klein
Die Kommission hat klargestellt, dass sie alle Industriezölle für die USA abschaffen will. Zuvor hatte sie nur von bisher tiefen Industriezöllen gesprochen, die sie abschaffen wollte.
Von Janos Allenbach-Ammann
The Commission has clarified that it intends to eliminate all industrial tariffs for the United States. Previously, it had only spoken about abolishing the already low industrial tariffs.
Von Janos Allenbach-Ammann
Die EU-Kommission hat eine ausführliche Erläuterung zum Energiedeal mit den USA veröffentlicht. Sie kündigt darin eine eigene Beteiligung and und stiftet Verwirrung über die Laufzeit der Verträge.
Von Manuel Berkel
Ein Gesetzentwurf aus dem Bundesrat soll Ferienangebote der Jugendarbeit als Erfüllung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung anerkennen. Das Kabinett hat den Entwurf mit einigen Änderungswünschen an den Bundestag weitergeleitet.
Von Vera Kraft
Eine neue Studie des Jacques Delors Centre bewertet die von der Kommission vorgeschlagene MFR-Reform positiv. Wichtig sei insbesondere die Stärkung gemeinsamer Ausgabeprioritäten.
Von Janos Allenbach-Ammann
Zum Start des Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich, dass Deutschlands konjunkturelle Krise den Ausbildungsmarkt erfasst hat. Betriebe bieten weniger Lehrstellen an. Gleichzeitig klagt die Wirtschaft über ungeeignete Bewerber.
Von Anna Parrisius