Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

Staats- und Regierungschefs ringen zäh um Kapitalmarktunion

In einer langen Sitzung des Europäischen Rats einigten sich die EU-Regierungschefs auf weitere Schritte in Richtung Kapitalmarktunion. Konkret wollen sie unter anderem das Insolvenzrecht vereinheitlichen und den Verbriefungsmarkt stärken. Besonders umstritten sind Überlegungen zu einer zentralisierten Marktüberwachung.

Von

Feature

Heads of state and government wrestle over capital markets union

In a long meeting of the European Council, the EU heads of government agreed on further steps towards a capital markets union. Specifically, they want to standardize insolvency law and strengthen the securitization market, among other things. Considerations regarding centralized market supervision are particularly controversial.

Von

News

Prozess gegen Björn Höcke: AfD mit Zerfaserungsstrategie

Im Prozess gegen Thüringens AfD-Chef Björn Höcke versuchten die Verteidiger zu Beginn eine Verzögerungsstrategie. Gänzlich erfolglos war diese nicht. Dem AfDler wird vorgeworfen, von der Herkunft der SA-Losung „Alles für Deutschland“ gewusst zu haben. Höcke soll diese bei einer Rede im Landtagswahlkampf in Sachsen-Anhalt 2021 verwendet haben.

Von Franziska Klemenz

Feature

German Vote: new figures show how often Germany abstains

The notorious disunity of the traffic light coalition is also making waves in Brussels. A new database from the German Institute for International and Security Affairs (SWP) has now provided figures on German votes for the first time, exclusively available to Table.Briefings. However, the EU Council Monitor also shows that majority decisions alone do not make the EU capable of acting.

Von Till Hoppe

Analyse

German Vote: Neue Zahlen zeigen, wie oft Deutschland sich enthält

Die notorische Zerstrittenheit der Ampel-Koalition schlägt auch in Brüssel Wellen. Nun liefert eine neue Datenbank der Stiftung Wissenschaft und Politik erstmals Zahlen zu den German Votes, die Table.Briefings exklusiv vorliegen. Der EU Council Monitor zeigt aber auch: Mehrheitsentscheidungen allein machen die EU nicht handlungsfähig.

Von Till Hoppe

News

SPD-Landesgruppen auf Norderney: Der Wahlkampf nimmt Konturen an

Die SPD-Landesgruppen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen tagen Donnerstag und Freitag auf der Nordseeinsel Norderney. In einem Positionspapier plädieren sie für mehr Geld für innere Sicherheit und eine Reform der Schuldenbremse.

Von Horand Knaup