Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Feature

Climate finance: Which countries should pay how much

The debate on the hottest topic at COP29 has begun: What payments for global climate action would be fair? There is no answer, but there are tendencies: More countries and sectors should pay than before, especially the USA. As a donor, Germany is one of the few bright spots.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Klima-Finanzen: Welche Länder wie viel zahlen sollen

Die Debatte um das heißeste Eisen der COP29 hat begonnen: Welche Zahlungen für globalen Klimaschutz wären fair? Es gibt keine Antwort, aber Tendenzen: Mehr Länder und Branchen als bisher sollen zahlen, vor allem die USA. Deutschland gehört als Geber zu den wenigen Lichtblicken.

Von Bernhard Pötter

News

Batterieforschung: Weitere Kürzung der Förderung in 2025 

Bereits für 2024 wurden die Mittel für die deutsche Batterieforschung deutlich von rund 156 auf 135 Millionen Euro gekürzt. Im Wirtschaftsplan des KTF für 2025 sind jetzt nur noch 118 Millionen Euro vorgesehen. Was das bedeutet.

Von Markus Weisskopf

Ein Ökosystem privater Hackerfirmen unterstützt die chinesische Regierung bei der Cyberspionage. unterstützte
Analyse

I-Soon-Leaks: Wie China private Hackergruppen für seine Cyberspionage nutzt

Die wachsende Gefahr chinesischer Cyberangriffe auf deutsche Einrichtungen sorgt das Bundesamt für Verfassungsschutz. In einer ausführlichen Analyse geleakter Datensätze beschreibt die Behörde jetzt die enge Verknüpfung der chinesischen Regierung mit privaten Hackerfirmen und hofft hierzulande auf deutlich größere Wachsamkeit.

Von Wilhelmine Stenglin

Ein Ökosystem privater Hackerfirmen unterstützt die chinesische Regierung bei der Cyberspionage. unterstützte
Analyse

I-Soon leaks: How China utilizes private hacker groups for cyberattacks

The German Federal Office for the Protection of the Constitution is concerned about the growing threat of Chinese cyberattacks against German institutions. In a detailed analysis of leaked data records, the Agency now describes the close links between the Chinese government and private hacking companies and hopes for much greater vigilance in Germany.

Von Wilhelmine Stenglin