Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
News

Pflege: Wo Azubis Defizite in der Ausbildung sehen

In einer Umfrage bemängeln viele Pflege-Azubis, dass sie bei ihrer Arbeit nicht ausreichend angeleitet werden. Dabei ist diese Praxisanleitung essenzieller Bestandteil der generalistischen Pflegeausbildung. Eine tiefergehende Erforschung der Gründe für das Defizit fehlt bisher.

Von Anna Parrisius

News

Bayern: Welche Ideen Markus Söder für die Schulen hat

Einmal mehr nutzt Markus Söder (CSU) die CSU-Fraktionsklausur, um Vorstöße in der Bildungspolitik zu verkünden. Diesmal ging es unter anderem um den Sport und unangekündigte Tests. Zugleich stellte er der Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) ein Zwischenzeugnis aus.

Von Holger Schleper

Analyse

Digitalpakt II: Was die Förderlücke für die Schulträger bedeutet

Ohne Digitalpakt II droht vielen Schulen in Deutschland ein digitaler Rückschritt. Die Ausstattung veraltet, Wartungs- und IT-Kosten steigen, und die Chancenungleichheit zwischen finanzstarken und -schwachen Kommunen verschärft sich. Schulträger und Kommunen müssen kreative Lösungen finden – doch ist fraglich, ob das reicht.

Von Vera Kraft

Der malische Junta-Chef und Vorsitzende der Allianz der Sahelstaaten Assimi Goita.
News

Mali: Terroranschlag in Bamako wirft Fragen nach Sicherheit auf

Zum ersten Mal seit 2015 haben islamistische Terroristen in dieser Woche Bamako angegriffen. Die Auswahl der Ziele deutet auf eine politische Botschaft an die Regierung hin. Gleichzeitig wirft der Anschlag Fragen über die Sicherheit in der Hauptstadt auf.

Von Lucia Weiß

Table.Standpunkt

Tobias Bacherle: Wie autoritäre Kräfte unsere digitale Freiheit angreifen

In New York City findet am Wochenende der UN-Summit of the Future statt. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Tobias Bacherle warnt, dass China und Russland hier unter dem Deckmantel des internationalen Rechts die digitale Freiheit einschränken könnten.

Von Experts Table.Briefings

News

Konrad-Adenauer-Stiftung „pausiert“ langjährige Kooperation mit palästinensischem Umfrageinstitut

Nach Manipulationsvorwürfen von Seiten des israelischen Militärs hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die Kooperation mit dem Palästinensischen Zentrums für Politik- und Umfrageforschung (PCPSR) „pausiert“. Die vierte Umfrage zur politischen Haltung und sozialen Situation der Menschen in den palästinensischen Gebieten seit dem 7. Oktober ist dennoch erschienen.

Von Wilhelmine Stenglin

Dessert

Von Nana Brink