
Eine Studie kritisiert, dass die Folgenabschätzung der Kommission beim Vorschlag der KI-Haftungsrichtlinie nicht weit genug ging. Sie schlägt vor, den Anwendungsbereich des Gesetzes zu erweitern.
Von Corinna Visser
Nach Manipulationsvorwürfen von Seiten des israelischen Militärs hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die Kooperation mit dem Palästinensischen Zentrums für Politik- und Umfrageforschung (PCPSR) „pausiert“. Die vierte Umfrage zur politischen Haltung und sozialen Situation der Menschen in den palästinensischen Gebieten seit dem 7. Oktober ist dennoch erschienen.
Von Wilhelmine Stenglin
In New York City findet am Wochenende der UN-Summit of the Future statt. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Tobias Bacherle warnt, dass China und Russland hier unter dem Deckmantel des internationalen Rechts die digitale Freiheit einschränken könnten.
Von Experts Table.Briefings
Entgegen der Befürchtung vieler Handwerksbetriebe, dass sie viele junge Menschen ausbilden, aber wenige davon danach im Unternehmen bleiben, sind zuletzt mehr Azubis nach dem Abschluss geblieben. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Betriebe im Zuge des Fachkräftemangels mehr für ihre Attraktivität tun.
Von Anna Parrisius
Die Wohnkosten für Studierende und Azubis bleiben an 88 Hochschulstandorten auf hohem Niveau, das zeigt eine aktuelle Auswertung. Besonders angespannt ist die Lage in nachgefragten Städten. Geht es nach den Forschern, braucht es dringend Förderprogramme vom Staat.
Von Anna Parrisius
Der neue Kriterienkatalog von EduCheck digital soll helfen, digitale Bildungsmedien kritisch zu prüfen. Er umfasst zentrale Aspekte wie Datenschutz, IT-Sicherheit und Barrierefreiheit.
Von Vera Kraft
In einer Umfrage bemängeln viele Pflege-Azubis, dass sie bei ihrer Arbeit nicht ausreichend angeleitet werden. Dabei ist diese Praxisanleitung essenzieller Bestandteil der generalistischen Pflegeausbildung. Eine tiefergehende Erforschung der Gründe für das Defizit fehlt bisher.
Von Anna Parrisius