Die Gesellschafter des Eurofighter-Konsortiums haben Jorge Tamarit Degenhardt zum neuen Geschäftsführer der Eurofighter Jagdflugzeug GmbH ernannt.
Von Gabriel Bub
Die EU-Außenminister wollen auf dem Treffen des Europäischen Rats Ende Januar Erleichterungen bei den Sanktionen gegen Syrien beschließen.
Von Markus Bickel
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis unternimmt in der Schweiz einen zweiten Versuch, um ein umfassenderes menschenrechtliches Sorgfaltspflichtengesetz durchzusetzen. Es soll sich an der europäischen Regelung orientieren.
Von Caspar Dohmen
Ein Handbuch des Unternehmens Concular soll staatlichen Stellen dabei helfen, zirkuläre Bauleistungen zu beschaffen. Der Fokus liegt auf der Wiederverwendung von Bauteilen.
Von Nicolas Heronymus
Die Quote der Ausbildungsabbrüche ist von 2005 bis 2020 stetig gestiegen, das zeigt eine neue Studie des IAB. In bestimmten Regionen brechen Lehrlinge deutlich häufiger ab.
Von Anna Parrisius
Schulen im Saarland können in der Pilotphase auf ausgewählte Online-Inhalte des ZDF für den Unterricht zugreifen. Das Programm soll bundesweit ausgerollt werden.
Von
Die psychischen Probleme von Kindern und Jugendlichen sind weiterhin groß. Helfen können Schulpsychologen. Doch Befragungen zeigen: Die Versorgungslage deckt lange nicht den Bedarf. Die Bildungsministerkonferenz sieht dennoch keinen Handlungsbedarf.
Von Redaktion Table
Mehr Bereitschaft, mehr Tempo, mehr Innovation: Der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack, hat am Donnerstag auf der Historisch-Taktischen Tagung der Marine seine Absichtserklärung veröffentlicht. Die wichtigsten Botschaften.
Von Lisa-Martina Klein
Der Reformprozess der KMK ist auf der Zielgeraden. Wer die Vorsitzenden in den Kommissionen der Bildungs-MK sein werden, ist schon länger klar. Wie genau sie die Zahl der Gremien im Unterbau senken wollen, wird sich nun erweisen. Fest steht: Ein digitales Gremienregister soll kommen.
Von Holger Schleper