Start-ups: EdTech-Branche erlebt wieder Aufschwung
Der Start-up-Report deutet auf einen Aufschwung in der EdTech-Branche hin. Warum ein Experte diese Auswertung kritisch sieht.
Von Vera Kraft
Der Start-up-Report deutet auf einen Aufschwung in der EdTech-Branche hin. Warum ein Experte diese Auswertung kritisch sieht.
Von Vera Kraft
Die EIB und nationale Förderbanken drängen auf eine Änderung der Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie der EU. Sie fürchten um ihre grüne Bilanz nach den neuen Regeln.
Von Caspar Dohmen
Zwei der Länder mit den weltweit größten Schiffsregistern, Panama und Liberia, unterstützen den Vorschlag, Emissionen der Schifffahrt global zu besteuern. Die Ideen für den genauen Preis sind allerdings sehr unterschiedlich.
Von Leonie Düngefeld
In einem neuen Fachartikel empfehlen Naturwissenschaftler ein weiteres Ziel für nachhaltige Entwicklung. Der Orbit um die Erde herum müsse genauso geschützt werden wie das Leben unter Wasser.
Von Nicolas Heronymus
Die Nato verstärkt ihre Präsenz in der Ostsee als Reaktion auf die mutmaßlichen Sabotagevorfälle an maritimer Unterwasserinfrastrukturen im November und Dezember.
Von Lisa-Martina Klein
European companies traditionally relocate business functions to China in order to save costs or to be able to adapt to the wishes of local customers. However, according to a report by the EU Chamber of Commerce, they are increasingly doing so for other reasons.
Von Jörn Petring
In a draft revision of the sustainable finance taxonomy, the EU Platform for Sustainable Finance proposes criteria according to which the mining and refining of certain raw materials could be considered sustainable.
Von Leonie Düngefeld
The Armenian government is campaigning for the law on EU accession. However, the citizens must decide in a referendum.
Von Redaktion Table