Russlands Angriffskrieg: Spekulationen über Gespräche zwischen Trump und Putin
Warum der Einfluss der USA auf Russland in Sachen Ukraine begrenzt ist: SWP-Expertinnen gehen davon aus, dass es keinen schnellen „Deal“ gibt.
Von Nana Brink
Warum der Einfluss der USA auf Russland in Sachen Ukraine begrenzt ist: SWP-Expertinnen gehen davon aus, dass es keinen schnellen „Deal“ gibt.
Von Nana Brink
Why the US' influence on Russia in Ukraine is limited: SWP experts assume that there will be no quick “deal.”
Von Nana Brink
Im Hinblick auf die Auftaktsitzung des Strategischen Dialogs zur Zukunft der Automobilindustrie am Donnerstag kritisiert der VDA, dass die Umwelt-NGO T E geladen ist, aber kein mittelständisches Unternehmen.
Von Markus Grabitz
Der bayerische Wissenschaftsminister und GWK-Chef Markus Blume diagnostiziert für Deutschland einen Innovations- und Investitionstau. Aus dem BMBF soll aus seiner Sicht ein Zukunfts- und Innovationsministerium werden. Für Bayern kündigt er eine Offensive beim Thema Fusion an.
Von Nicola Kuhrt
Christian Freuding ist einer der wichtigsten Generäle im BMVg. Er leitet den Planungs- und Führungsstab sowie den Sonderstab Ukraine. Freuding will die Zusammenarbeit der Rüstungsindustrie mit der Ukraine ausweiten – vor allem bei der Drohnenentwicklung.
Von Thomas Wiegold
Mitte Januar gab die Charité Universitätsmedizin zwölf Ancestral Remains, die während der deutschen Kolonialzeit geraubt wurden, an Repräsentanten der Hehe-Gemeinschaft aus Tansania zurück. Tatsächlich bleiben die Gebeine zunächst aber in Deutschland. Einmal mehr gestaltet sich die Rückgabe von Human Remains als schwierig. Ramona Seitz war bei der Zeremonie anwesend.
Von Redaktion Table
KI-Experte Mirko Holzer von Sprind sieht Deutschland und Europa im Rennen um „Mainstream KI“ abgeschlagen. Er empfiehlt deshalb, Investitionen und Ambitionen auf die nächste KI-Generation zu fokussieren. Wie das konkret gelingen kann, verrät er im Interview.
Von Tim Gabel
Wie halten es die Parteien mit dem WissZeitVG, der FuE-Quote, dem PFI und der Zukunftsstrategie? In einer Serie zur Bundestagswahl beleuchten wir die Wahlprogramme der Parteien und befragen die forschungspolitischen Sprecher. Teil 3: Anja Reinalter und Bündnis 90/Die Grünen.
Von Anne Brüning
Die Weltbank sieht in ihrer jährlichen Analyse großes Potenzial für das Wirtschaftswachstum in Afrika. Besonders regionale Integration könnte die Entwicklung auf dem Kontinent vorantreiben. Doch die bisherigen Pläne stocken.
Von Julian Hilgers
Nach ersten panikartigen Reaktionen der deutschen KI-Branche auf das US-Projekt Stargate, rufen Experten aus Forschung und Wissenschaft zur Besonnenheit und zum Ausspielen europäischer Stärken auf. Für den AI Action Summit in Paris Anfang Februar wird eine Reaktion gefordert.
Von Tim Gabel