Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Interview

Protectionism: Far-reaching implications for climate change

The world is preparing for significant trade disruption. While protectionism is making a return and countries such as the United States are trying to strengthen their critical economic sectors, the retreat from free trade is accelerating under President Donald Trump – with far-reaching consequences, particularly for the fight against climate change.

Von Marcel Grzanna

Interview

Protektionismus: Weitreichende Folgen für den Klimawandel

Die Welt bereitet sich auf erhebliche Handelsstörungen vor. Während Protektionismus wieder in Mode kommt und Länder wie die USA versuchen, kritische Wirtschaftssektoren im Inland zu stärken, wird unter Präsident Donald Trump der Rückzug vom Freihandel weiter beschleunigt – mit weitreichenden Folgen, insbesondere für den Kampf gegen den Klimawandel.

Von Marcel Grzanna

Fentanyl
News

Tariffs: China rejects responsibility for fentanyl problem in the US

Washington sees Beijing as one of the main culprits for the USA's fentanyl problem. As a result, an additional ten percent import duty will apply to all Chinese exports to the country from Tuesday. China reacts with pique and recommends that the USA look for other solutions.

Von Marcel Grzanna

Fentanyl
News

Zölle: China weist Verantwortung für Fentanyl-Problem in den USA zurück

Washington sieht in Peking einen der Hauptschuldigen für das Fentanyl-Problem der USA. Deshalb gelten ab Dienstag zusätzlich zehn Prozent Einfuhrzölle auf alle chinesischen Exporte ins Land. China reagiert pikiert und empfiehlt den USA die Suche nach anderen Lösungen.

Von Marcel Grzanna

Manfred Weber
Analyse

Mögliche Koalition mit FPÖ: Rauswurf der ÖVP aus EVP steht nicht zur Diskussion

Bis Mitte Februar wollen die rechtsradikale FPÖ und die christdemokratische ÖVP ausloten, ob sie unter der Führung von Herbert Kickl eine Regierung in Österreich bilden. Die mögliche Kooperation mit dem EU-Hasser und Putin-Freund Kickl provoziert Unmut in der EVP. Die Forderung nach einem Rauswurf der ÖVP wird noch nicht laut.

Von Markus Grabitz