Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
News

Chancellor duel: Merz confuses with statements on climate money

In the TV debate, Friedrich Merz announces a climate money of EUR 200 per month. This sum would be realistic per year at best – and even then only if the entire CO2 revenue were used for this. However, this contradicts the CDU's election manifesto.

Von Malte Kreutzfeldt

Opinion

After the election: What should remain of foreign climate policy

Behind the buzzword climate foreign policy is an ambitious attempt to fundamentally reform Germany's climate diplomacy and make it more effective. Unwinding it would jeopardize the gains in internal effectiveness and external recognition. Regardless of which party forms the next government: Strategic considerations speak in favor of further expanding the existing foreign climate policy.

Von Experts Table.Briefings

News

Wichtige Didacta-Termine im Überblick

Am 11. Februar startet die Bildungsmesse Didacta – eine optimale Gelegenheit, um sich über neue bildungspolitische Entwicklungen zu informieren. Eine Übersicht über Veranstaltungen, die einen Besuch wert sein könnten.

Von Johanna Gloede

Schweiz
Analyse

Klimaziele: Schweiz will ein Drittel der Emissionen im Ausland ausgleichen

Die Schweiz setzt in ihrem nationalen Klimaziel (NDC) für das Jahr 2035 verstärkt auf Emissionsminderungen im Ausland. Bis zu einem Drittel der Emissionen könnten durch Artikel 6 des Pariser Abkommens ausgeglichen werden, anstatt sie im Inland einzusparen. Das könnte wiederum nötige Investitionen verzögern und das Klimaschutzgesetz der Schweiz verletzen.

Von Lukas Bayer

News

Petersberger Klimadialog: Termin Ende März in Berlin

Der Petersberger Klimadialog zur Vorbereitung der COP30 findet am 25. und 26. März in Berlin statt. Themen der Konferenz sind die Klimapläne (NDCs) der Länder und die Details des Finanzziels der COP29 von Baku.

Von Bernhard Pötter

China Solaranlagen erneuerbare Energien Emissions-Peak 2025
News

China: Compensation payments instead of subsidies for renewables

China wants to promote renewable energies more strongly in the future through compensation payments instead of subsidies. The People's Republic is thus pushing ahead with the liberalization of the electricity market. A regulation on the construction of energy storage systems has been relaxed.

Von Nico Beckert

Table.Standpunkt

Nach der Wahl: Was von der Klimaaußenpolitik bleiben sollte

Hinter dem Schlagwort Klimaaußenpolitik steckt der ambitionierte Versuch, Deutschlands Klimadiplomatie grundsätzlich zu reformieren und wirkungsvoller zu gestalten. Sie wieder abzuwickeln, würde die Gewinne an interner Effektivität und externer Geltung aufs Spiel setzen. Unabhängig davon, welche Partei die kommende Regierung stellt: Strategische Erwägungen sprechen dafür, die bisherige Klimaaußenpolitik weiter auszubauen.

Von Experts Table.Briefings

China Solaranlagen erneuerbare Energien Emissions-Peak 2025
News

China: Ausgleichszahlungen statt Subventionen für Erneuerbare

China will die erneuerbaren Energien in Zukunft stärker durch Ausgleichszahlungen statt durch Subventionen fördern. Die Volksrepublik treibt damit die Liberalisierung des Strommarkts ein Stück voran. Eine Vorschrift zum Bau von Energiespeichern wurde gelockert.

Von Nico Beckert