Sabotage in der Tiefsee: China entwickelt neue Technik
Peking entwickelt Methoden, um in großer Tiefe, Kritische Infrastruktur anzugreifen.
Von David Demes
Peking entwickelt Methoden, um in großer Tiefe, Kritische Infrastruktur anzugreifen.
Von David Demes
Bei einem israelischen Luftangriff im südlichen Gazastreifen sind Hamas-Führer Salah al-Bardaweel und seine Frau laut palästinensischen Medien getötet worden. Am Sonntag kamen bei weiteren israelischen Angriffen mindestens 30 Menschen ums Leben.
Von
Einstimmigkeit geht in der EU auch gegen Viktor Orbán: Das haben die Staats- und Regierungschefs beim Gipfel letzte Woche demonstriert. In Brüssel ist Orbán isoliert, doch zu Hause eskaliert Ungarns Regierungschef weiter. Dessen Geschäftsmodell könnte allerdings an seine Grenzen stoßen.
Von Stephan Israel
Unanimity in the EU also works against Viktor Orbán: this was demonstrated by the heads of state and government at last week's summit. Orbán is isolated in Brussels, but Hungary's head of government continues to escalate at home. However, his business model could be reaching its limits.
Von Stephan Israel
Eine global vernetzte Sicherheitspolitik wird der neuen Bundesregierung nur gelingen, wenn sie nicht allein in deutsche Rüstungsunternehmen investiert – sondern auch in Zivil- und Katastrophenschutz sowie ziviles Krisenmanagement, schreibt Astrid Irrgang, Geschäftsführerin des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze, im Standpunkt.
Von Markus Bickel
Die USA wollen sich aus vielen sicherheitspolitischen Aufgaben zurückziehen – auch aus dem Cyberraum. Für Europa erhalten deshalb die Themen Hackback und aktive Cyberabwehr eine neue Dringlichkeit.
Von Wilhelmine Stenglin
The EU Commission has presented its first strategic paper on collective defense. In an interview with Nana Brink, EU Commissioner for Defense Andrius Kubilius explains why hopes should not be pinned too high and why the white paper is only a first step.
Von Nana Brink
China bleibt für Bayer ein milliardenschwerer Markt – doch geopolitische Spannungen und regulatorische Hürden stellen das Unternehmen vor Herausforderungen. Im Bereich der Biotechnologie bewegen sich die USA und China auf eine Entkoppelung zu. Warum das vielen Menschen schaden könnte, erklärt Matthias Berninger von Bayer im Interview.
Von Angela Köckritz