Lehrkräfte sollen in Sachsen entlastet werden, um sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren zu können. Im Haushaltsentwurf sei davon nicht mehr die Rede, wirft die GEW der Landesregierung vor.
Von Bettina Gabbe
Schwarz-Rot will mit einem jährlichen Betrag in Höhe von 1,5 Milliarden Euro kräftig in mehr Tierwohl investieren. Bislang ungeklärt ist allerdings, woher die Mittel für den Umbau der Nutztierhaltung stammen sollen. Die Grünen warnen: An der Finanzierung ist auch die Ampel-Koalition gescheitert.
Von Henrike Schirmacher
Die EU-Kommission hat am Mittwoch eine neue Strategie zur Krisenvorsorge vorgestellt. Darin schlägt sie mehr als 30 Maßnahmen Brüssel vor, für den Umgang mit Bedrohungen wie Cyberangriffe und Naturkatastrophen.
Von Wilhelmine Stenglin
Union und SPD betonen in den bisherigen Papieren der Arbeitsgruppen eine Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen. Beide Parteien einigten sich auf eine neue Wirtschaftsstrategie mit den afrikanischen Ländern. Eine ganze Reihe an Konfliktpunkten bleibt jedoch noch.
Von David Renke
Jahrelang ging der Fleischkonsum in Deutschland zurück. Doch eine aktuelle Auswertung zeigt, dass der Appetit wieder ein wenig zugenommen hat. Das Angebot ist gewachsen – doch bei einem Teil der Bevölkerung könnte sich auch ein Sinneswandel abzeichnen.
Von Frederik Bombosch
Retreats, wellness products and spiritual accessories are rapidly becoming status symbols in China. Foreign brands also want to get in on the multi-million dollar market.
Von Fabian Peltsch
Retreats, Wellness-Produkte oder spirituelle Accessoires werden in China zunehmend zu Statussymbolen. Auch ausländische Marken wollen auf dem Millionenmarkt mitmischen.
Von Fabian Peltsch
Union und SPD wollen „den Ausbau des Ökolandbaus deutlich stärken“. Das geht aus dem Papier der Verhandler der AG Landwirtschaft hervor. Von einem Ausbauziel, wie es die Ampel-Regierung formuliert hatte, sehen sie hingegen ab. BÖLW-Vorsitzender Hubert Heigl hält dieses jedoch für notwendig.
Von Merle Heusmann