
Wahlprogramm: FDP fordert Zusammenlegung von BMZ und AA
Auch FDP und Grüne haben ihr Wahlprogramm vorgestellt. Während die FDP die Zusammenlegung von BMZ und AA fordert, bleiben die Grünen eher vage.
Von David Renke
Auch FDP und Grüne haben ihr Wahlprogramm vorgestellt. Während die FDP die Zusammenlegung von BMZ und AA fordert, bleiben die Grünen eher vage.
Von David Renke
Größer als zwischen FDP, Linken und der als teilweise rechtsextremistisch eingestuften AfD können die Unterschiede kaum sein. Das gilt auch in der Bildungspolitik, zeigt der Vergleich.
Von
Die Parteien sind bereit für den kurzen Winterwahlkampf: Die Programme für die Bundestagswahl liegen vor. Zu Agrarfragen finden sich viele altbekannte Forderungen. Ernährungspolitisch geben sich alle Parteien zurückhaltend.
Von Julia Dahm
Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Heute geht es um Chinas Wirtschaft. Obwohl sich Chinas Führungsriege der schwierigen Wirtschaftslage bewusst ist, scheut sie sich weiter vor manchen sinnvollen Maßnahmen für einen nachhaltigen Wachstumskurs. Ein Kommentar in der Volkszeitung gibt Aufschluss über mögliche Gründe.
Von Redaktion Table
Nicole Renvert hat im Oktober die Leitung des Bereichs internationale Märkte bei der DIHK übernommen. Sie bringt reichlich Afrika-Erfahrung mit.
Von Redaktion Table
Our "China Perspective" column is written by authors from the People's Republic. Today it's all about China's economy. Although China's leaders are aware of the difficult economic situation, its government continues to shy away from meaningful measures for sustainable growth. A commentary in the People's Daily sheds light on possible reasons for this.
Von Redaktion Table
Damit Banken die Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit führen können, müssen sie Haltung einnehmen, sagt Hans Stegeman, Chefökonom der niederländischen Nachhaltigkeitsbank Triodos. Wie er die EU-Regulierung zu Sustainable Finance ändern würde, erklärt Stegeman im Gespräch mit Caspar Dohmen und Nicolas Heronymus.
Von Caspar Dohmen
Eine kürzlich verabschiedete EU-Verordnung soll dazu beitragen, dass Landwirte mit Carbon Farming Geld verdienen können. Aus Sicht des Thünen-Experten Axel Don hätte es noch Verbesserungsbedarf gegeben.
Von Kai Moll
Georgiens prorussische Regierung scheint sich endgültig von ihrem ursprünglichen EU-Kurs abgewendet zu haben. Doch auf Russland als langfristigen Partner will man sich nicht verlassen. Das Land kooperiert auch mit China und macht sich zunehmend von Peking abhängig, warnt eine Expertin.
Von Lisa-Martina Klein