
Die Bio-Branche wächst, die Berliner Supermarktkette Bio Company wächst allerdings nicht mit. Zufrieden ist die Geschäftsführung trotzdem — sie hat ihre Strategie geändert.
Von Frederik Bombosch
Immer mehr Aufgaben, kaum mehr Budget: Den Kommunen fehlt Geld für die Verkehrs- und Wärmewende, warnt der Deutsche Städtetag. Vor der Bundestagswahl präsentierten Vertreter mehrere Vorschläge für die Kommunalfinanzierung.
Von Lukas Bayer
Unzulässig in ihrer jetzigen Form: Mit dieser Begründung wurde eine Klimaklage gegen den Staat Schweden abgewiesen, an der 300 Jugendliche beteiligt sind – darunter die Klimaaktivistin Greta Thunberg.
Von Lukas Bayer
Next week, the EU Commission will present its Clean Industrial Deal, a plan to make Europe's industry greener and competitive at the same time. The first details have now emerged from a draft of the plan. Including: social leasing.
Von Lukas Knigge
Die EU-Kommission will kommende Woche mit dem Clean Industrial Deal ihren Plan vorstellen, wie Europas Industrie klimafreundlicher wird und zugleich wettbewerbsfähig bleibt. Erste konkrete Details gehen nun aus einem Entwurf des Plans hervor. Unter anderem: Social Leasing.
Von Redaktion Table
Die von Meereis bedeckte Fläche in der Arktis ist in diesem Winter auf den drittniedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen geschrumpft. Bis 2100 werden im Sommer die Wasserflächen am Nordpol eisfrei sein, selbst wenn das Pariser Abkommen eingehalten wird, warnt eine neue Studie.
Von Bernhard Pötter
Die Mitgliedstaaten und das EU-Parlament haben sich mit der Abfallrahmenrichtlinie darauf geeinigt, Lebensmittelabfälle um zehn Prozent zu reduzieren. Pro-Kopf-Abfälle aus Einzelhandel und Haushalten sollen um 30 Prozent gesenkt werden. Textilhersteller sollen stärker in die Verantwortung genommen werden.
Von Leonie Düngefeld
Ein neuer Bericht des Jacques Delors Centre zeigt, dass in den vergangenen Jahren nur ein kleiner Teil der staatlichen Beihilfen in strategisch wichtige Zukunftssektoren geflossen ist. Mit dem Clean Industrial Deal müsse sich die EU trauen, Prioritäten zu setzen, fordert der Berliner Thinktank.
Von