Heute stimmt das finnische Parlament über den Nato-Beitritt des Landes ab. Eine Mehrheit der Abgeordneten ist dafür. Was das Land als Mitglied in die Nato einbringt, und welche diplomatischen Folgen eine Mitgliedschaft ohne Schweden zur Folge hätte, darüber sprach Nana Brink mit der finnischen Wissenschaftlerin Minna Ålander.
Von Nana Brink
Die Bundeswehr könnte 2024 einen wesentlichen Baustein der künftigen Luftverteidigung erhalten: das Flugawehrsystem Arrow 3 aus Israel. Noch fehlt eine Exportgenehmigung der USA, die das System mitentwickelt haben. Der Hersteller IAI geht aber davon aus, dass sie in Kürze vorliegt.
Von Markus Bickel
Sicherheitspolitisch ist Frankreich im Wandel. Macron zeichnete kürzlich die Linien für die kommenden Jahre vor, sein Verteidigungsminister konkretisiert und die Rüstungsindustrie stellt sich auf Kriegsproduktion ein.
Von Gabriel Bub
Die Bundesregierung, die USA, die EU und die Nato sehen in dem am Freitag vorgestellten Papier nur geringes Potenzial für einen realen Weg hin zum Frieden.
Von Redaktion Table
China hat seine Friedensinitiative für die Ukraine vorgestellt. Darin fordert Peking ein Ende der Kämpfe – ignoriert aber das größte Hindernis hin zu einem Waffenstillstand.
Von Michael Radunski
Ob modernes Flugabwehrsystem aus deutscher Produktion, Panzerhaubitze2000 oder demnächst Leopard-Kampfpanzer: Etliche Waffensysteme, die die Ukraine aus Nato-Ländern erhalten hat, mussten sich zuvor nur in Übungen bewähren. Inzwischen setzen ukrainische Soldaten sie auf dem Gefechtsfeld gegen russische Streitkräfte ein – und berichten von Erfolgen.
Von Thomas Wiegold
Nie zuvor hat der Westen derart umfassende Sanktionen gegen ein Land verhängt wie gegen Russland – und doch haben die Bestimmungen große Lücken. Die EU und ihre Verbündeten wollen sich nun stärker auf den Militärsektor konzentrieren und den Druck auf Staaten und Unternehmen erhöhen, die die Strafmaßnahmen unterlaufen.
Von Till Hoppe
Ein Jahr Krieg: Wie hat sich die ukrainische Gesellschaft, ihr innen- und außenpolitisches und nicht zuletzt ihr militärisches Selbstverständnis verändert? Wie könnte die Ukraine ihre Rolle in Europa und der Welt künftig gestalten? Fünf Beobachtungen aus Kiew.
Von Denis Trubetskoy