
Würde ein konkreter Fahrplan für eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine Russland abschrecken oder zur Eskalation treiben? Bei der Antwort haben sich in Vilnius die zurückhaltenderen Mitglieder der Allianz durchgesetzt und Kiew eine Perspektive ohne Datum angeboten. Wolodymyr Selenskyj dankt trotzdem ausgiebig – nicht zuletzt für große Waffenpakete und mögliche Sicherheitsgarantien.
Von Stephan Israel
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist einer der Gewinner des Nato-Gipfels in Vilnius. In der Türkei kann er sich als Weltführer präsentieren, und der Deal über den Kauf von F-16-Kampfflugzeugen aus den USA dürfte auch mit seinem Okay an Schweden zu tun haben.
Von Markus Weisskopf
Die größte Militäroperation im Westjordanland seit der Zweiten Intifada beeinträchtigt das Verhältnis Israels zu seinen neuen arabischen Verbündeten. Gefährdet ist auch der Aufbau eines mit den Vereinigten Arabischen Emiraten vorangetriebenen regionalen Cyberverteidigungspakts.
Von Markus Bickel
Frankreich will noch vor dem Nationalfeiertag am 14. Juli ein Militärbudgetgesetz verabschieden. Viele Milliarden sollen in die Produktion neuer Waffen und Munition fließen. Paris will aber auch notfalls Rohstoffe beschlagnahmen und schnell auf eine Kriegswirtschaft umstellen können.
Von Gabriel Bub