Alle Artikel

Security

Analyse

Wofür der neue ukrainische Befehlshaber Syrskyj steht

Er befreite Charkiw und er verantwortete die Verluste in Bachmut: Generaloberst Syrskyj ist zum neuen Befehlshaber der ukrainischen Armee ernannt worden. Präsident Selenskyj beendet damit einen Konflikt an der Staatsspitze zur Unzeit.

Von Denis Trubetskoy

Analyse

Größte Nato-Übung seit dem Kalten Krieg soll Schwächen offenlegen

Unter dem Namen „Steadfast Defender 24“ läuft aktuell die größte Manöveraktivität der Nato seit den großen Übungen in den 1980er Jahren. Das Bündnis übt nicht nur das Zurückschlagen eines russischen Angriffs, sondern auch Verlegungen an die Nato-Ostflanke.

Von Thomas Wiegold

Analyse

Wie die Nato auf Russlands Ansprüche in der Arktis reagiert

Lange galt die Nordpolar-Region als sicherheitspolitische Idylle. Tatsächlich aber treibt Russland deren Militarisierung voran. Die Nato reagiert und baut ihre Präsenz in den geopolitisch wichtiger werdenden Gebieten aus.

Von Nana Brink

Analyse

Krisen-Gipfel: Wer zur Münchner Sicherheitskonferenz kommen darf

Mehr als 50 Staatschefs und über 100 Minister aus 100 Ländern treffen sich ab dem 16. Februar in München. Eine Friedensinitiative für die Krisen in der Ukraine oder in Gaza ist bisher nicht in Sicht. Die US-Delegation ist prominent besetzt. Ein exklusiver Einblick in die Gästeliste.

Von

News

IG Metall und SPD Wirtschaftsforum wollen Stärkung der nationalen Rüstungsindustrie

Am heutigen Dienstag stellen Vertreter der IG Metall und des Wirtschaftsforums der SPD ein Positionspapier zur Stärkung der deutschen Rüstungsindustrie vor, das gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV) entwickelt wurde. Sie wollen das Momentum für die Förderung der nationalen Industrie nutzen.

Von Wilhelmine Stenglin

Heads

Nils Gründer: Der U30er im Verteidigungsausschuss

Nils Gründer (FDP), seit 2022 im Bundestag und Mitglied im Verteidigungsausschuss, gehört mit seinen 26 Jahren zur kleinen Fraktion der U30-Jährigen. Die wohl größte Aufgabe der kommenden Jahre? Die Personalgewinnung.

Von Markus Bickel