
Die Konvention über ein Verbot von Streumunition ist ein lebensrettender Vertrag, schreibt Eva Maria Fischer von Handicap International. Es sei alarmierend, dass die Waffe in aktuellen Konflikten wieder verstärkt eingesetzt werde.
Von Experts Table.Briefings
Rund 1,6 Millionen Tonnen alte Munition liegen am Grund der deutschen Nord- und Ostsee. Das Umweltministerium hat nun das Vergabeverfahren zur Entwicklung und zum Bau einer schwimmenden Industrieanlage auf See zur Beseitigung der Munition gestartet.
Von
Das Gesundheitssystem sei in keiner Weise auf einen Kriegsfall vorbereitet, sagt Christian Reuter, Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). In einem Positionspapier, das Table.Briefings vorab vorlag, fordert das DRK eine Stärkung des Gesundheitssystems für Krisenszenarien.
Von Lisa-Martina Klein
Wie wirken die 14 westlichen Sanktionspakete gegen Moskau? Manche treffen Russland, manche aber auch den Westen. Table.Briefings hat mit vier ausgewiesenen Fachleuten gesprochen und ihre Einschätzungen hier zusammengetragen.
Von Viktor Funk
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der sicherheitspolitischen Community. Ausgewählt von der Security.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Thinktanks bis Stiftungen und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus der Beratung. Hier geht’s zur Übersicht.
Von Redaktion Table
Obwohl die Hälfte der irakischen Bevölkerung minderjährig ist, widmet Deutschland nur 8,5 Prozent seiner Ausgaben dort Kindern. Das geht aus einer von Save the Children in Auftrag gegebenen Studie hervor.
Von Gabriel Bub
Als Generalleutnant organisierte Martin Schelleis Logistik und Krisenvorsorge der Bundeswehr. Im Ruhestand berät er nun den Malteser-Hilfsdienst.
Von Thomas Wiegold
Eine der schlimmsten Angriffswellen des Krieges: Vor dem nahenden Herbst zielt Russland ganz bewusst auf ukrainische Infrastruktur.
Von Viktor Funk
Der vermutete Sabotageakt auf die Luftwaffenkaserne in Köln-Wahn steigert die Angst vor hybriden Angriffen. Auch in Finnland gab es eine Einbruchsserie auf Wasserwerke. Die finnische Sicherheitsexpertin Minna Ålander vom Finnish Institute of International Affairs (FIIA) fordert mehr europäische Kooperation.
Von Nana Brink