
Als Querschnittsthema spielt Wissenschaft und Forschung auch außerhalb der Forschungspolitik eine wichtige Rolle. Etwa in den Bereichen Gesundheit und Wirtschaft oder Außen- und Verteidigungspolitik. Wo sich in den Arbeitsgruppen der Koalitions-Verhandler F E wiederfindet.
Von Tim Gabel
Mit dem Europäischen Gesundheitsdatenraum könnte sich Europa bei der Gesundheitsforschung international an die Spitze setzen. Wie Forschende die Daten nutzen könnten.
Von Markus Weisskopf
Die Staatsanwaltschaft München hat das Verfahren gegen Endrik Wilhelm eingestellt. Nun erhebt der Ex-Fraunhofer-Anwalt selbst schwere Vorwürfe – gegen den Vorstand, den Senat und externe Kanzleien der Forschungsorganisation.
Von Nicola Kuhrt
Immer weniger Studienanfänger entscheiden sich für ein Studium der Geisteswissenschaften. Ihr Anteil ging von 2003 bis 2023 von 17 auf zehn Prozent zurück. Wo die Zahlen steigen.
Von Markus Weisskopf
„Größte Besorgnis“, äußerte HRK-Präsident Walter Rosenthal angesichts einer möglichen Herauslösung von Bildung und Hochschulbildung aus dem BMBF. Welche konkreten Befürchtungen es in der Wissenschaftscommunity gibt – und wer sich dafür ausspricht.
Von Markus Weisskopf
Nach zwei Jahrzehnten im Bundestag und zuletzt als Vorsitzender des Forschungsausschusses zieht Kai Gehring (Grüne) Bilanz: ein Gespräch über Chancengleichheit, Wissenschaftspolitik – und den Abschied aus dem politischen Berlin.
Von Nicola Kuhrt
Nach 20 Jahren im Bundestag verabschiedet sich Kai Gehring (Grüne) aus der Politik. Im Interview blickt er zurück auf wissenschafts- und bildungspolitische Erfolge, verpasste Chancen – und erklärt, warum er mit Wehmut, aber zufrieden geht.
Von Nicola Kuhrt
Für unsere Serie „Forschung vordenken für 2035“ skizzieren prominente Akteure ihre Vision für die wissenschaftspolitische Welt der Zukunft. In Teil 9 beschreibt Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung, wie Innovation vorangetrieben statt verwaltet werden kann.
Von Experts Table.Briefings