Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 24 Milliarden mehr für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben als im Vorjahr. Das Ziel, 3,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Forschung und Entwicklung aufzuwenden, ist aber immer noch nicht erreicht.
Von Redaktion Table
In ihrer Rede zur Lage der US-Wissenschaft hat die Präsidentin der National Academy of Sciences, Marcia McNutt, vor dem Verlust der Führungsrolle der USA im Bereich Forschung und Innovation gewarnt. Sie setzte bei ihrer Regierungskritik auf Evidenz und griff Donald Trump nicht frontal an.
Von Tim Gabel
Im Jahr 2024 wurden an Hochschulen dreimal mehr antisemitische Vorfälle registriert als im Vorjahr. Die meisten haben Israel-Bezug. Die Hochschulrektorenkonferenz äußert sich bedrückt über die Entwicklung – und gibt zu bedenken, dass Hochschulen wegen ihrer Sichtbarkeit auch als Bühne genutzt werden.
Von Anne Brüning
Die Hochgeschwindigkeits-Röhrenbahn hat es in den Koalitionsvertrag geschafft. Die Entwickler versprechen sich davon einen großen Schub. Ob sich Hyperloops so bald realisieren lassen, ist fraglich. Ein Überblick über den Stand der Technik und die Schwierigkeiten.
Von
Damit die deutsche Wissenschaft international konkurrenzfähig wird, müsse mehr Geld investiert werden, mahnte Karl Lauterbach (SPD) bei einer Veranstaltung in Berlin. Größter Nachholbedarf bestehe in der Transfer- und Start-up-Förderung.
Von Nana Brink
Die aktuellsten Detailplanungen für das Haushaltsjahr 2026 rufen in den USA die Wissenschaftsorganisation AAAS auf den Plan. Sollten die vorgesehenen Kürzungen Realität werden, würde dies das Ende des US-amerikanischen Führungsanspruchs sein, warnt CEO Sudip Parikh.
Von Tim Gabel
Der Software-Milliardär und Mäzen Hasso Plattner investiert in einen neuen Universitäts-Campus in Potsdam und in die Erweiterung des HPI. So will er dazu beitragen, die digitale Souveränität des Landes und Europas zu sichern.
Von Anne Brüning