Forderungen nach einem EU-weiten Boykott israelischer Wissenschaft stoßen auf klare Ablehnung: HRK-Präsident Walter Rosenthal warnt vor fatalen Folgen für die internationale Zusammenarbeit und ruft zur Stärkung akademischer Brücken auf.
Von Nicola Kuhrt
Hessens Hochschulen und Gewerkschaften warnen vor Einschnitten durch die geplante Finanzierung des kommenden Hochschulpakts. Das Wissenschaftsministerium verweist auf enge Haushaltsgrenzen – und will dennoch noch vor der Sommerpause eine Einigung erzielen.
Von Nicola Kuhrt
Die EU-Kommission bereitet ein Gesetz für den Europäischen Forschungsraum (ERA) vor. Ziel: verbindliche Regeln statt freiwilliger Absichtserklärungen. Eine öffentliche Konsultation startet in Kürze – das Gesetz soll 2026 kommen.
Von Redaktion Table
Europa bleibt bei Sprunginnovationen hinter den USA und China zurück. Andreas Zaby, Innovationsmanager bei der Bundesagentur Sprind, nennt wichtige Stellschrauben, um der Mid-Tech-Falle zu entkommen.
Von Experts Table.Briefings
Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, plädiert im Interview dafür, mit den Wählerinnen und Wählern der AfD im Dialog zu bleiben. Um gängige Vorurteile auszuräumen, müssten Universitäten außerdem besser kommunizieren.
Von Anne Brüning
Für unsere Beitragsserie „Forschung vordenken für 2035“ skizzieren prominente Akteure ihre Vision für die wissenschaftspolitische Welt der Zukunft. In Teil 16 macht Ulrich Dirnagl (BIH/Charité) daraus die fiktive TV-Serie „Research Trek“ – und liefert die Rezension gleich mit.
Von Experts Table.Briefings
Dass Robert F. Kennedy den gesamten Impfbeirat der US-Seuchenbehörde CDC feuert, sorgt in der Fachwelt für Entsetzen. Indes wehren sich an den NIH Forschende gegen das Agieren der Trump-Regierung und veröffentlichen die Bethesda Declaration.
Von Anne Brüning