
Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaftsszene befragt. Hier im Gespräch: Anja Steinbeck, HHU Düsseldorf
Von Nicola Kuhrt
Lange hat Hildegard Müller, die Senatsvorsitzende der Fraunhofer-Gesellschaft, zu den Skandalen um Reimund Neugebauer geschwiegen. Nun werden Informationen zu ihren Plänen der Aufarbeitung bekannt – auf ungewöhnlichem Weg.
Von Nicola Kuhrt
Seit 1869 hat sich die Juristenausbildung in Deutschland kaum verändert. Ein Bündnis fordert nun Reformen und macht Vorschläge für sofort umsetzbare Maßnahmen, etwa die Umstellung auf E-Examen und Auslichten des Prüfungsstoffs.
Von Stefan Ulrich
Anna Christmann (Grüne) lud am vergangenen Freitag Unternehmensverbände zur „Bestandsaufnahme Forschungszulage“ ein. Anlass für unseren Kolumnisten Thomas Sattelberger ein paar grundlegende Überlegungen zur steuerlichen Forschungsförderung anzustellen und das Timing zu hinterfragen. Seine Vermutung: ein Ablenkungsmanöver!
Von Thomas Sattelberger
Die steuerliche Forschungsförderung wird bislang nicht im erhofften Umfang genutzt. Ministerien und Verbände kennen Gründe und Handlungsempfehlungen schon seit Januar. Statt erste konkrete Schritte umzusetzen, folgt eine Evaluation nach der anderen.
Von Tim Gabel