
Die Anzahl der Gremien und Institutionen, die die Bundesregierung aus wissenschaftlicher Sicht beraten, ist groß und divers. Eine Bestandsaufnahme zum Auftakt der Research.Table-Serie über wissenschaftliche Politikberatung.
Von Anne Brüning
Lange Zeit galt Politikberatung eher als Betätigungsfeld für Wissenschaftler, die nicht mehr wussten, was sie in der Forschung Gutes leisten konnten, sagt der Schweizer Historiker Caspar Hirschi. Durch die Krisenkaskaden hat sich das Image jedoch verbessert. Und es gibt erste Weiterbildungsangebote.
Von Anne Brüning
Seit 18 Monaten arbeitet das BMBF an einem Konzept für die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (Dati). Am Freitag stellt das BMBF nun die Pilotförderrichtlinie vor. Damit sollen – noch bevor es mit der richtigen Dati losgeht – wichtige Erkenntnisse für deren Ausgestaltung gewonnen werden. Im Interview mit Table.Media erläutert Mario Brandenburg die Details.
Von Markus Weisskopf
Patrick Cramer (54) ist der neue Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Es gelte den Kern der MPG zu schützen und gleichzeitig weiterzuentwickeln, sagt er im Gespräch mit Nicola Kuhrt. Cramer plant interdisziplinäre Postdoc-Programme und plädiert für mehr Flexibilität für die Forschung. In Berlin müsse das Thema Wissenschaft „wieder ganz oben auf die Agenda“.
Von Nicola Kuhrt