Die USA haben in einer neuen Fusionsstrategie ihren eingeschlagenen Weg zu einem ersten kommerziellen Kraftwerk noch einmal leicht angepasst. Die Industrie sieht man ab jetzt im Lead. Deutschland wird nicht erwähnt, Experte Constantin Häfner sieht aber ein großes Interesse der USA.
Von Tim Gabel
Die Ausgangslage ist gut. Doch Datenschutz, Silodenken und Bürokratie verhindern derzeit, dass Deutschland im weltweiten KI-Wettbewerb noch besser positioniert ist. Das zeigt ein aktueller OECD-Bericht.
Von Markus Weisskopf
Zwar ist nun klar, dass TU-Präsidentin Geraldine Rauch im Amt bleibt. Ruhe werde dort aber so schnell nicht einkehren, sagt Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) im Interview mit Table.Briefings. Der Umgang mit propalästinensischen Protesten sei ein Lernprozess für Hochschulen.
Von Anne Brüning
Am Mittwoch wurde ein Plan vorgestellt, wie Deutschland ein Ökosystem für gen- und zellbasierte Therapie aufbauen kann. Die Experten, die ihn erarbeitet haben, fordern nun die Bundesregierung zu mehr Tempo in diesem Bereich auf. Andere Länder seien voraus.
Von Anne Brüning
Seit Mittwochabend läuft die Mitgliederversammlung der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) in München. Präsident Holger Hanselka wird Vorstand und Senat seine Governance-Reform vorstellen, die Mitgliederversammlung wird über den Entwurf abstimmen. Auch Thomas Sattelberger hätte ein paar Fragen.
Von Thomas Sattelberger
Kai Gehring ist als Vorsitzender des Forschungsausschusses und Sprecher seiner Partei bei diesem Thema einer der bekanntesten Forschungspolitiker in Deutschland. Nach 20 Jahren im Bundestag will er 2025 nicht wieder antreten. Sein Amt wird er bis zum Ende der Legislatur weiter ausüben.
Von Nicola Kuhrt
Das BMBF wollte offenbar eine Prüfung anstrengen, ob Hochschullehrenden, die in einem offenen Brief propalästinensischen Protest in Schutz genommen hatten, Fördermittel gestrichen werden können. Mit einem Statement von Staatssekretärin Sabine Döring soll dies widerlegt werden, doch die Zweifel sind groß.
Von Nicola Kuhrt
An allen drei Berliner Universitäten gab es zuletzt Unruhe und Krisen im Zusammenhang mit dem Gaza-Krieg und Protesten dagegen. Die Leitungen standen in der Kritik. Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) über die Wahrung der Hochschulautonomie und die besonderen Aufgaben an der TU.
Von Anne Brüning
Deutsche Wissenschaftler und Unternehmer streben in der Raumfahrt engere Bindungen zwischen Deutschland und den USA an. Vor allem bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit will man gemeinsam vorangehen. Ende des Jahrzehnts starten wichtige gemeinsame Missionen.
Von Tim Gabel