Ende vergangener Woche wurde in Tübingen das erste Institut des europaweiten KI-Exzellenznetzwerks ELLIS eröffnet. Auch das KIT mischt im baden-württembergischen Cyber Valley künftig mit.
Von Anne Brüning
Im Interview mit Table.Briefings äußert sich der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, zur Fördergeld-Affäre im BMBF. Den offenen Brief der Hochschullehrenden sieht er von der Meinungsfreiheit gedeckt, findet ihn aber inakzeptabel. Höhere Bildung schütze nicht vor antisemitischen Ressentiments.
Von Tim Gabel
Aus dem Deep-Tech-Risikokapitalfonds der Nato wurden erstmalig Investitionen in Start-ups und Risikokapitalfonds getätigt, unter anderem in den Bereichen neuartige Werkstoffe, KI und Robotik.
Von Redaktion Table
Das Portal „FragDenStaat“ hatte schon Mitte Mai die Herausgabe „sämtlicher Kommunikation“ im BMBF nach dem umstrittenen Offenen Brief verlangt. Am Montag wurden die Unterlagen nun öffentlich einsehbar – und werfen neue Fragen auf. Wer schrieb die Mails am 10. Mai?
Von Nicola Kuhrt
Roadmapping sollte so angepasst werden, dass es hilft, missionsbezogene Prozesse in der Forschungs- und Innovationspolitik erfolgreich zu strukturieren. Wie das gelingen könnte, beschreibt ein Diskussionspapier des Stifterverbands.
Von Anne Brüning
Eine Correctiv-Recherche weist Verbindungen von RWTH-Professoren mit militärnahen Forschungsinstitutionen in China aus. Die Universität verweist auf veraltete Fälle und inzwischen veränderte Prüfprozesse. Andere Experten wollen sich nicht mehr auf die akademische Selbstverantwortung verlassen.
Von Tim Gabel
Die Effektivität unserer Innovationspolitik hängt wesentlich von der Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern und der Koordination zwischen den politischen Ebenen ab. Sechs Schritte für den ambitionierten Weg hin zu einer modernen, systemischen Innovationspolitik.
Von Experts Table.Briefings
Mit drei Pilotprojekten sollen an der Universität Bremen nachhaltige Lösungen für technologische Herausforderungen entwickelt werden. Die Joachim Herz Stiftung will damit zeigen, wie systemische Transferstrukturen an Hochschulen aufgebaut und etabliert werden können. Förderung: bis zu 30 Millionen Euro für maximal zehn Jahre.
Von Anne Brüning