
Drei Personen werden verdächtigt, für China Wissenschaftsspionage betrieben zu haben. Noch ist unklar, welche Institutionen betroffen sind. Politik und Verfassungsschutz mahnen zur Vorsicht bei China-Kooperationen.
Von Tim Gabel
Der mit insgesamt 39 Milliarden Euro ausgestattete Hochschulpakt 2020 war eine Reaktion auf steigende Studierendenzahlen. Mit pauschalen Zahlungen an die Hochschulen sollten alle Studienwilligen ein Platz erhalten. Die Erreichung dieses und anderer Ziele hat der Wissenschaftsrat in einer Evaluation untersucht.
Von Markus Weisskopf
Unternehmen müssen in Forschung und Entwicklung investieren, wenn sie erfolgreich bleiben wollen. Eine neue Studie zeigt, wer in der Spitzengruppe besonders viel dafür ausgibt – und wer abgehängt werden könnte.
Von Anne Brüning
Zwischen dem Ort, an dem die Hochschulzugangsberechtigung erworben wurde, und der Hochschule liegen oft weniger als 50 Kilometer. Eine Ausnahme bilden die Studienfächer Psychologie und Medizin.
Von Anne Brüning
Während der Bundeskanzler einen stärkeren Wissenschaftsaustausch mit China forciert und die Bundesforschungsministerin zu Vorsicht bei Kooperationen mahnt, holen die Grünen die Expertise der Community ein. Auf der Konferenz „Welt-Macht-Wissenschaft“ sucht die Bundestagsfraktion nach konkreten Antworten.
Von Tim Gabel
Zum zehnjährigen Bestehen wird die Citizen-Science-Plattform „Bürger schaffen Wissen“ umbenannt. Mehr als 270 bürgerwissenschaftliche Projekte sind jetzt unter dem neuen Namen „mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen“ zu finden.
Von Markus Weisskopf
Wenn Informationstechnologie mit Bio-, Gen-, Neuro-, und Nanotechnologie verschmilzt, ist nichts mehr so, wie es einmal war. Das birgt riesige Chancen und ebensolche Risiken. Dirk Helbing und Marcello Ienca fordern, besonnen zu überlegen, bevor Menschsein und Gesellschaft für immer verändert werden.
Von Tim Gabel
Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands am Beispiel von KI ging es am Montag auf dem Gipfel für Forschung und Innovation. Der Kanzler äußerte sich zuversichtlich und stellte bessere Ressourcen für Entwicklung und Transfer in Aussicht. Auch Wirtschaft und Wissenschaft sind erstaunlich optimistisch.
Von Anne Brüning
Die seit 2020 geplante „Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem“, Brandenburgs erste Medizinuniversität, kann jetzt tatsächlich wie geplant am 1. Juli 2024 gegründet werden. Der Wissenschaftsrat hält das Konzept im Wesentlichen für überzeugend, erkennt aber noch Anpassungsbedarf in wichtigen Bereichen.
Von Markus Weisskopf