Wirtschaftslage: Warum soziale Unruhen zunehmen
Chinas Wirtschaft kommt nicht in Gang. In immer mehr Teilen der Bevölkerung regt sich Unmut – bis hin zu Protesten.
Von Felix Lee
Chinas Wirtschaft kommt nicht in Gang. In immer mehr Teilen der Bevölkerung regt sich Unmut – bis hin zu Protesten.
Von Felix Lee
Trotz aggressiver Preispolitik gelingt es dem E-Autobauer BYD seinen Gewinn deutlich zu steigern. Der Vorsprung zu Volkswagen wird immer größer.
Von Felix Lee
Die EU und China etablieren einen neuen Mechanismus für den grenzüberschreitenden Datenaustausch. Ein Ziel ist es, europäischen Unternehmen die Einhaltung der chinesischen Datengesetze zu erleichtern.
Von Corinna Visser
In die Fördermittelaffäre kommt erneut Bewegung. Sabine Döring hat beim Verwaltungsgericht Minden eine eingeschränkte Aufhebung ihrer Verschwiegenheitspflicht für eine klar definierte Stellungnahme vor dem Ausschuss am 10. September beantragt.
Von Nicola Kuhrt
Die Parteien des Linksbündnisses Nouveau Front Populaire lehnen weitere Gespräche mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ab – und rufen zu Protesten auf. Macron hatte zuvor eine linke Regierung ausgeschlossen.
Von Redaktion Table
Nonprofit organizations claim that the national greenhouse gas emission limits of EU countries are unlawful and have sued the European Commission. The court intends to prioritize the case.
Von Julia Mertens
The parties of the left-wing alliance Nouveau Front Populaire are refusing further talks with France's President Emmanuel Macron and are calling for protests. Macron had previously ruled out forming a left-wing government.
Von Julia Mertens
Das Land Hamburg schafft die Abschlussprüfungen für Gymnasiasten in der zehnten Klasse ab. Damit sollen Schüler und Lehrkräfte entlastet werden. Außerdem will Schulsenatorin Ksenija Bekeris dauerhaft mehr Beratungslehrkräfte in Gymnasien einsetzen.
Von Maximilian Stascheit
Vor der UN-Zukunftskonferenz in New York City Ende September hat Kanzler Olaf Scholz zusammen mit Namibias Präsidenten Nangolo Mbumba zu einem Vor-Gipfel eingeladen. Dieser soll den Verhandlungen den nötigen Schwung geben. Welche Herausforderungen es gibt.
Von Marc Winkelmann
Die EU-Kommission will die Beihilfe-Leitlinien für die Luftfahrt überarbeiten. Dafür startete sie am Dienstag die Sondierung. Unter anderem geht es um die Subventionierung von Regionalflughäfen.
Von Marc Winkelmann