Militär: Russland will sich an China-Manöver auf See beteiligen
China und Russland pflegen enge Verbindungen ihrer Militärs. In Kürze kommt es im Japanischen Meer zu einem gemeinsamen Manöver.
Von Marcel Grzanna
China und Russland pflegen enge Verbindungen ihrer Militärs. In Kürze kommt es im Japanischen Meer zu einem gemeinsamen Manöver.
Von Marcel Grzanna
In einem Bericht zum Fusionskontrollgesetz argumentiert die EU-Kommission für eine Beschleunigung der Wettbewerbsverfahren, unter anderem durch mehr Kompetenzen.
Von Marc Winkelmann
Eine Woche, vom 14. bis 18. Oktober, könnte ausreichen, um alle Bestätigungsanhörungen der Bewerber auf Kommissarsposten abzuhalten. Dies sieht ein Entwurf für den Zeitplan vor. Ihn könnten die Fraktionschefs am 19. September beschließen.
Von Markus Grabitz
Wegen des schleppenden Geschäfts mit E-Autos warnt ACEA-Präsident Luca de Meo vor Strafzahlungen, die schon für 2025 auf die Hersteller zukommen könnten. 2025 werden die Flottengrenzwerte verschärft. Hersteller könnten bis zu 15 Milliarden Bußen zahlen müssen.
Von Markus Grabitz
Die Niederlande verschärfen die Exportkontrollen für die Ausfuhr modernster Tauchlithografie-Anlagen zur Chip-Produktion des Marktführers ASML nach China. Peking kritisierte am Sonntag diese Entscheidung. China kauft derweil anderswo Chip-Maschinen.
Von Christiane Kuehl
Chinas Börsenmakler durchlaufen angesichts des schleppenden Aktienmarkts eine schwierige Phase. Nun haben zwei der größten Wertpapierhäuser ihre Fusion angekündigt. Das könnte der Anfang einer neuen Konsolidierungsrunde sein.
Von Christiane Kuehl
Das Verwaltungsgericht Minden hat den Eilantrag der entlassenen Staatssekretärin Sabine Döring abgelehnt. Sie hatte versucht, sich doch noch im Sonderausschuss am 10. September in der Fördermittel-Affäre äußern zu können. Doch die Richter entschieden nicht in ihrem Sinn.
Von Nicola Kuhrt
Eine hochrangige Delegation der Bundesregierung besucht Südafrika, um mit der neuen Regierung weitere Kooperation in der Klimapolitik auszuloten. Doch mit der Just Energy Transition Partnership geht es nicht recht voran. Die deutschen Gäste wollen verstehen, warum Südafrika den Kohleausstieg verzögert.
Von Andreas Sieren
VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo warnt vor Verunsicherung und Arbeitsplatzverlusten, falls Volkswagen seine CO₂-Ziele infrage stellt. Vorstandschef Oliver Blume will weiter in alle Antriebsarten investieren.
Von Carsten Hübner
Das KI-Rahmenübereinkommen des Europarates steht im Einklang mit dem AI Act der EU. Die KI-Konvention steht anderen Ländern offen, die die europäischen Werte teilen. Auch die USA und Israel sind dabei.
Von Corinna Visser