Welche Unternehmen den Bundespräsidenten nach Ägypten begleiten
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist nach Ägypten. Diese Unternehmen begleiten ihn.
Von David Renke
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist nach Ägypten. Diese Unternehmen begleiten ihn.
Von David Renke
Vor Vertretern der Industrie hat Verteidigungsminister Boris Pistorius für seine Pläne für den künftigen Wehrdienst geworben und mögliche Bedenken vor Auswirkungen auf die Wirtschaft zurückgewiesen.
Von Thomas Wiegold
Biologische Pflanzenschutzmittel sind chemischen Pestiziden bisher gleichgestellt, was das EU-Zulassungsverfahren angeht. Das könnte sich jetzt ändern.
Von Julia Dahm
Ex-EZB-Chef Mario Draghi plädiert in seinem Bericht zur EU-Wirtschaftsfähigkeit unter anderem für eine weitere Integration und Konsolidierung der Verteidigungsindustrie über Ländergrenzen hinweg. Zudem mahnt er die EU, sich auf kritische und strategische Bereiche zu konzentrieren.
Von Stephan Israel
Eine Analyse der Eigentumsstrukturen in Brandenburg zeigt, dass es keine Hinweise auf eine marktbeherrschende Stellung von Agrarkonzernen oder anderen Eigentümern gibt. IAMO-Forscher plädieren für mehr Transparenz auf dem Bodenmarkt, um politische Entscheidungen besser zu fundieren.
Von Henrike Schirmacher
Ein Prozent ihres Gesamtbudgets sollen die deutschen Hochschulen für Ausgründungen verwenden. Das ist eine der Maßnahmen, die der deutsche Startup-Verband fordert, um Technologietransfer und Innovationen zu fördern.
Von Markus Weisskopf
Im vergangenen Jahr wurden laut der Menschenrechtsorganisation Global Witness weltweit mindestens 196 Menschen umgebracht, weil sie sich für den Schutz der Umwelt einsetzten. Die meisten Morde ereigneten sich in Kolumbien. In Industriestaaten steigt der Druck auf Aktivisten durch Gesetze und Gerichtsverfahren.
Von Alexandra Endres
Zum Beginn des Treffens der Vertragsstaaten der Konvention über Streumunition diesen Dienstag in Genf haben Menschenrechtsorganisation vor einer Verwässerung der Vereinbarung gewarnt.
Von Markus Bickel
Konkurrenzkampf mit den USA und China, gigantischer Investitionsbedarf und dazu der Klimawandel: Die europäische Wirtschaft muss nach Ansicht des ehemaligen italienischen Regierungschefs und EZB-Chefs Mario Draghi deutlich innovativer werden, um Anschluss zu halten.
Von Tim Gabel
Die Bepreisung von CO₂-Emissionen findet mehr Akzeptanz, wenn die Einnahmen umverteilt werden. Welche Umverteilungsmodelle am meisten Zuspruch finden, zeigt eine neue Studie.
Von Nico Beckert