EU strebt Verlängerung der Eucap Sahel Mali Mission an
Die EU will ihre Mission in Mali offenbar für zwei Jahre verlängern. Dabei sollen sich die Schwerpunkte jedoch verschieben. Das hat auch mit der Migration in der Region zu tun.
Von Lucia Weiß
Die EU will ihre Mission in Mali offenbar für zwei Jahre verlängern. Dabei sollen sich die Schwerpunkte jedoch verschieben. Das hat auch mit der Migration in der Region zu tun.
Von Lucia Weiß
Kurz vor der Herbsttagung von IWF und Weltbank veröffentlicht die Weltbank einen positiven Ausblick auf die Region südlich der Sahara. Von den besseren Wirtschaftsperspektiven wird auch die Bevölkerung profitieren.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Bevor im kommenden Jahr erste Vorschläge der Europäischen Kommission zur GAP nach 2027 erwartet werden, wollen die EU-Agrarminister Stellung beziehen. Doch einer gemeinsamen Erklärung stehen noch Differenzen über das Budget im Wege.
Von Julia Dahm
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat 250.000 Euro für den Aufbau einer Anlaufstelle zur Rückgabe von menschliche Überresten, die während der Kolonialzeit nach Deutschland gelangten, freigegeben. Der knappe Etat für humanitäre Hilfe sorgt hingegen für Streit.
Von David Renke
Der Bundeswirtschaftsminister warnt mit Kollegen aus vier anderen EU-Ländern davor, die gemeinwohlorientierte Ökonomie zu vernachlässigen.
Von Till Hoppe
Die Kommission hatte vorgeschlagen, dass die neuen Regeln zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) erst ein Jahr später als geplant greifen sollen. Nun ist das EU-Parlament am Zug.
Von Julia Dahm
Die Generaldirektion Klima reagiert in einem Briefing für Klimakommissar Wopke Hoekstra zurückhaltend auf Forderungen nach einer stärkeren EU-Finanzierung der Kernenergie. Das Dokument ist zur Vorbereitung seiner Anhörung im EU-Parlament gedacht.
Von Manuel Berkel
Die Kommission hat ihre Marktuntersuchung abgeschlossen und entschieden, dass X (ehemals Twitter) keine zentrale Plattform im Sinne des DMA ist. Damit muss X die Auflagen als Gatekeeper nicht mehr erfüllen.
Von Corinna Visser
Im Jahr 2023 wurde in der Öl- und Gasförderung viel mehr Begleitgas abgefackelt („Flaring“) als im Jahr zuvor. Die CO₂-Emissionen stiegen um sieben Prozent an. Dabei gilt die Verringerung von Flaring eigentlich als schnell zu bewerkstelligende Klimaschutzmaßnahme.
Von Nico Beckert
Um die Zukunft der europäischen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation sowie das kommende 10. EU-Rahmenprogramm der EU ging es am gestrigen Mittwoch in Berlin und Brüssel. Passend zu den Ideen des European Research Council veröffentlichte die Heitor-Gruppe ihre Empfehlungen.
Von Nicola Kuhrt