Schul-IT: IServ kauft EdTech-Firma und erweitert sein Angebot
Der Schulserver IServ hat die Münchener Software-Agentur Virality GmbH gekauft und plant ab Frühjahr 2025 sein Angebot mit neuen Funktionen zu erweitern.
Von Vera Kraft
Der Schulserver IServ hat die Münchener Software-Agentur Virality GmbH gekauft und plant ab Frühjahr 2025 sein Angebot mit neuen Funktionen zu erweitern.
Von Vera Kraft
Im eigenen Land reguliert China den Konsum von Cannabis und anderen Drogen scharf. Die Volksrepublik baut aber selbst große Mengen Hanf für den Export an, und könnte ihre Bedeutung auf dem globalen Markt weiter ausbauen.
Von Fabian Peltsch
Vor welchen Herausforderungen stehen Führungskräfte in Bildungssystemen? Unter anderem auf diese Frage gibt der jetzt vorgelegte „Global Education Monitoring Report“ der Unesco Antworten. Er veranschaulicht auch, dass eine langfristig ausgerichtete Bildungspolitik oft an kurzen Amtszeiten scheitert.
Von Holger Schleper
Der Krieg in der Ukraine hat eine Abhängigkeit von russischem Gas offenbart, die die EU schnell überwinden wollte. Auf den kommenden Winter scheinen die Mitgliedsstaaten nun gut vorbereitet.
Von Redaktion Table
Die Europäische Umweltagentur meldet einen historischen Rückgang der Treibhausgasemissionen im vergangenen Jahr. Treiber war vor allem der Energiebereich, während Transport und Landwirtschaft stagnierten.
Von Alex Veit
Die Batterien von Elektrofahrzeugen könnten einer Fraunhofer-Studie zufolge stationäre Stromspeicher nahezu überflüssig machen. Allein in Deutschland könnten bis 2040 pro Jahr 8,4 Milliarden Euro gespart werden.
Von Carsten Hübner
Steigt der Ausstoß von Lachgas weiter an, geraten die Ziele des Pariser Abkommens außer Reichweite. Davor warnt ein umfassender Bericht.
Von Lukas Bayer
In der kommenden Woche befasst sich der Bundestag fast jeden Tag mit ESG-Themen. Neben mehreren öffentlichen Ausschussanhörungen stehen Anträge zum Verbrenner-Aus auf der Tagesordnung.
Von Carsten Hübner
ASEAN-Staaten nutzen die US-Beschränkungen auf chinesische Halbleiter aus und exportieren mehr Halbleiter in die USA. Experten werten dies als Anzeichen dafür, dass sich die globalen Lieferketten verschieben.
Von Angela Köckritz
Im zweiten Quartal 2024 investierten EU-Firmen in China mindestens 3,6 Milliarden Euro in Greenfields. Besonders deutsche Firmen sind treibende Kräfte – trotz rauer Wachstumsaussichten und wachsendem Wettbewerb.
Von Marcel Grzanna