UNRWA: Experte fordern Unterstellung unter Palästinensische Autonomiebehörde
Israel hat das im Oktober verhängte Arbeitsverbot für das Palästinenserhilfswerk der Vereinten Nationen (UNRWA) nun auch offiziell bekanntgegeben.
Von Markus Bickel
Israel hat das im Oktober verhängte Arbeitsverbot für das Palästinenserhilfswerk der Vereinten Nationen (UNRWA) nun auch offiziell bekanntgegeben.
Von Markus Bickel
In einem weiteren Fachgespräch zu den Bürgerrat-Empfehlungen haben Experten im Ernährungsausschuss des Bundestages über ein staatliches, verpflichtendes Label für Lebensmittel diskutiert. Die Teilnehmer des Bürgerrats selbst machen derweil ihrem Unmut über den Prozess Luft. Weil noch nichts aus ihren Forderungen erfolgt ist, haben einige von ihnen einen Protestbrief an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas geschrieben.
Von Merle Heusmann
Mit einem souveränen Auftritt sicherte der designierte Handelskommissar sich die Unterstützung des Parlaments. In den kommenden Jahren will er die Interessen der europäischen Wirtschaft insbesondere durch den Einsatz von Handelsschutzinstrumenten verteidigen.
Von Marc Winkelmann
Im Zuge des Klimawandels steigen die Temperaturen – mit Auswirkungen auch auf die Bodenqualität von Äckern. Eine Studie zeigt besorgniserregende Daten zu giftigen Metallen im Boden.
Von Redaktion Table
Der Nationale Energie- und Klimaplan reiche nicht aus, um die von der EU vorgegebenen Klimaziele zu erreichen, kritisiert die DUH. Es sei unmöglich, seine tatsächliche Wirkung abzuschätzen. Eine realistische Einschätzung der nötigen Investitionen fehle.
Von Alexandra Endres
Südkorea lässt die EU mit der Bitte nach mehr Engagement in der Ukraine bisher abblitzen. Zugleich prüft Seoul neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Kiew.
Von Viktor Funk
Der Klimawandel stellt auch die Psychologie vor Herausforderungen. Ein aktueller Bericht fordert einen nationalen Resilienzplan und betont die Verantwortung von Psychologen und Psychotherapeuten.
Von
Eine Studie für den europäischen Automobilverband ACEA benennt gravierende infrastrukturelle und marktseitige Defizite beim Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen. Fehlende Ladepunkte, veraltete Stromnetze und die hohe Abhängigkeit von Rohstoffimporten gefährden demnach die europäischen Ziele.
Von Lukas Knigge
Über die EU-Flottengrenzwerte wird schon länger heftig gestritten. Nun kommt ein Vorstoß aus Frankreich.
Von Redaktion Table
Apple-Nutzer sollen mehr Wahlfreiheit bekommen: Der Tech-Gigant hat für sein Betriebssystem iPadOS einen Compliance-Bericht zum Digital Markets Act (DMA) veröffentlicht. Die Kommission will genau prüfen, ob die Änderungen ausreichen.
Von Corinna Visser